From announcements at tlug.de Sun Jul 4 06:00:03 2004
From: announcements at tlug.de (announcements@tlug.de)
Date: Sun, 4 Jul 2004 06:00:03 +0200 (CEST)
Subject: TLUG Termin: 2004-07-07 18:00:00 in Erfurt
Message-ID: <200407040400.i64403Jf041126@www.tlug.de>
Naechster Termin der Thueringer Linux User Group:
* 2004-07-07 18:00:00: Stammtisch in Erfurt
Viel Spass dabei!
--
- automatically generated, do NOT reply -
From chr.ordig at gmx.net Mon Jul 5 02:48:49 2004
From: chr.ordig at gmx.net (Christian Ordig)
Date: Mon, 5 Jul 2004 02:48:49 +0200
Subject: Termine im iCal-Format
Message-ID: <20040705004849.GB25442@odin.chris.com>
Hallo Leute,
ich hab dann mal noch ein paar Minuten geopfert, und die Termine im
iCal-Format (RFC2445) zum abonnieren zugaenglich gemacht.
Programme, die damit umgehen koennen, sind z.B. Ximian/Novell
Evolution, KDE KOrganizer, Mozilla Calendar, Apple iCal
getestet hab ich das ganze bisher mit KOrganizer und iCal.
Folgende Unzulaenglichkeiten sind drin:
- damit der Kram bissel ordentlich dargestellt wird, bekommen Termine
eine pauschale Dauer von 4 Stunden (eine Dauer oder Endzeit wird nicht
mit in der Datenbank gespeichert)
- der URL eines Termins wird als Attachment und als URL angegeben.
(KOrganizer will ein "Attachment", iCal will "URL")
- weitere? immer her damit!
Ach ja, zu abonnieren gibt's das ganze hier:
webcal://www.tlug.de/termine.ics.php
Viel Spass damit!
--
Christian Ordig
Germany
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 187 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040705/78df73ca/attachment.pgp
From announcements at tlug.de Mon Jul 5 06:00:02 2004
From: announcements at tlug.de (announcements@tlug.de)
Date: Mon, 5 Jul 2004 06:00:02 +0200 (CEST)
Subject: TLUG Termin: 2004-07-08 19:00:00 in Jena
Message-ID: <200407050400.i65402fC044198@www.tlug.de>
Naechster Termin der Thueringer Linux User Group:
* 2004-07-08 19:00:00: Sommergrillen der LUG Jena in Jena
Viel Spass dabei!
--
- automatically generated, do NOT reply -
From andreas at schosemail.de Mon Jul 5 15:27:06 2004
From: andreas at schosemail.de (Andreas Roth)
Date: Mon, 5 Jul 2004 15:27:06 +0200 (CEST)
Subject: Termin Sommerfest
Message-ID: <53338.195.52.227.131.1089034026.squirrel@195.52.227.131>
Hallo Liste,
bevor das mit der Sommerparty hier komplett einschläft..
Was haltet ihr vom 28.08.2004 ?? ist nen Samstag.
From ich-rebew at gmx.net Thu Jul 8 10:02:25 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Thu, 8 Jul 2004 10:02:25 +0200
Subject: Interesse an RSS-Feed?
In-Reply-To: <20040626175007.GA21691@odin.chris.com>
References: <20040612150328.GC25790@odin.chris.com>
<20040626175007.GA21691@odin.chris.com>
Message-ID: <20040708080225.GC698@judy.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
Christian Ordig wrote:
> http://www.tlug.de/termine.rss.php
>
> Dennoch scheint gerade knewsticker ein Problem mit dem feed zu haben,
> was dazu fuehrt, dass der Text in ...
> nicht angezeigt wird, wo aber die eigentlichen Details drin stehen.
> Als workaround koennte ich den ganzen Kram in
... mit
> reinsetzen, was aber nicht im Sinne des Erfinders waere.
Ob es am defekten Content-Type liegt? Centericq hat sich zumindest
darüber beschwert und die Datei ignoriert.
christoph at judy:~$ telnet www.tlug.de 80
Trying 217.9.24.192...
Connected to td90918c0.pool.terralink.de.
Escape character is '^]'.
HEAD http://www.tlug.de/termine.rss.php HTTP/1.0
HTTP/1.1 200 OK
Date: Thu, 08 Jul 2004 07:57:22 GMT
Server: Apache/1.3.31 (Unix) PHP/4.3.7
X-Powered-By: PHP/4.3.7
Connection: close
Content-Type: text/html
Connection closed by foreign host.
Ja, bei HTTP/1.1 kommt auch text/html zurück. Die Bildschirm-Abschrift
erspare ich uns daher hier mal.
Die allgemeine Meinung scheint übrigens zu text/xml zu tendieren.
Christoph
--
(Hanno Wagner, Markus Kaufmann)
Was ist de.alt.netdigest? --
Ein eher rudimentäres Backup von dasr.
From gipsde at gmx.net Thu Jul 8 20:16:35 2004
From: gipsde at gmx.net (gipsde@gmx.net)
Date: Thu, 8 Jul 2004 20:16:35 +0200
Subject: Was in /etc/environment schreiben ?
Message-ID: <200407082016.35425."gipsde@gmx.net">
Hi,
mal wieder ne Anwenderfrage: Habe auf mein Acer Travelmate 292 LMI
Debian Sarge mit 2.6.6er Kernel installiert. Nur habe ich ein Problem
mit der deutschen Lokalisierung. "locale -a" gibt mir folgende
Möglichkeiten:
>>>>>>>>>>
C, de_DE, de_DE at euro, de_DE.iso88591, de_DE.88591 at euro, de_DE.utf8,
de_DE.utf8 at euro, deutsch, german oder POSIX
<<<<<<<<<<
Um ein deutsches xmms Menü zu bekommen habe ich mit dem LANG Wert in
/etc/environment herumgespielt, doch jede Einstellung hat sowohl ihre
Vor- als auch Nachteile. Ich habe das mal kurz zusammengefasst:
<<<<<<<<<<<<
References: <20040612150328.GC25790@odin.chris.com>
<20040626175007.GA21691@odin.chris.com>
<20040708080225.GC698@judy.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <20040708204858.GA17595@odin.chris.com>
On Thu, Jul 08, 2004 at 10:02:25AM +0200, Christoph 'Mehdorn' Weber wrote:
> Hallo!
>
> Christian Ordig wrote:
>
> > http://www.tlug.de/termine.rss.php
> >
> > Dennoch scheint gerade knewsticker ein Problem mit dem feed zu haben,
> > was dazu fuehrt, dass der Text in ...
> > nicht angezeigt wird, wo aber die eigentlichen Details drin stehen.
> > Als workaround koennte ich den ganzen Kram in ... mit
> > reinsetzen, was aber nicht im Sinne des Erfinders waere.
>
> Ob es am defekten Content-Type liegt? Centericq hat sich zumindest
> darüber beschwert und die Datei ignoriert.
das hat nichts damit zu tun, dass knewsticker einfach die
nicht auswertet. Aber bevor ich es wieder vergesse, hab ich den
Content-Type gleich mal gefixed.
Also es kommt erstmal text/xml als Content-Type Header.
--
Christian Ordig
Germany
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 187 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040708/445ef661/attachment.pgp
From ich-rebew at gmx.net Fri Jul 9 00:54:04 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Fri, 9 Jul 2004 00:54:04 +0200
Subject: Was in /etc/environment schreiben ?
In-Reply-To: <200407082016.35425."gipsde@gmx.net">
References: <200407082016.35425."gipsde@gmx.net">
Message-ID: <20040708225403.GA26328@judy.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
gipsde at gmx.net wrote:
> <<<<<<<<<<<< Das Euro Symbol geht unter X;
> XMMS und Gimp-1.2 "sprechen" deutsch, aber deren Menüschrift ist
> verdammt klein (vielleicht Schriftgröße 8 oder so )
#v+
~/.gktrc:
style "mydefault"
{
fontset =
"-*-helvetica-medium-r-normal--11-*-*-*-*-*-iso8859-1,
-*-arial-medium-r-normal--11-*-*-*-*-*-iso8859-1,
-*-helvetica-medium-r-normal--11-*-*-*-*-*-iso8859-15,
-*-arial-medium-r-normal--11-*-*-*-*-*-iso8859-15,*-r-*,
-*-lucida-medium-r-*-*-11-120-*-*-*-0-iso8859-1"
}
class "GtkWidget" style "mydefault"
#v-
Das sollte die Schriftgröße beeinflussen.
> lineakd (ein Programm zur Zusatztastenbelegung an meinem Notebook),
> welches XOSD (on screen display) benutzt, meckert: "Error initialising
> osd: Default font not found"
Testweise mal mit "env LC_ALL=C " davor starten. Dürfte helfen. Dann
hat es zwar kein EUR-Zeichen, aber das braucht es schätzungsweise auch
nicht, oder?
Christoph
P.S.: Realname wäre schick.
--
Naja, ob man jemanden auf den Boden legen und dann
die Enterprise draufplatschen lassen will? Die Amis
haben durchaus andere Hinrichtungsmethoden...
(Thomas Hühn)
From schmied at 3points.de Fri Jul 9 10:47:04 2004
From: schmied at 3points.de (Marcel Schmied)
Date: Fri, 9 Jul 2004 10:47:04 +0200
Subject: Fehler beim Kopieren
Message-ID: <20040709104704.vk084sg88s48wccg@webmail2.3points.de>
Hallo Liste,
ich auf einem Server von uns wird eine nächtliche Sicherung gemacht. Dafür
verwende ich ein Skript welches gesplittete Tar Archive anlegt. Als maximale
Dateigrösse habe ich 2GB angegeben. Einige dieser Tar Archive werden dann
mittels eine SMB Freigabe auf einen Windows Server kopiert. Dies hat immer
wunderbar funktioniert, bis so ein Archiv mal genau 2 GB gross geworden ist,
und zwar bis aufs letzte Byte. Wenn man dieses Archiv kopiert, kommt ganz zum
schluss eine Fehlermeldung, das die Datei zu groß sei.
Nun würde ich natürlich gern wissen an wem es liegt, hat da jemand eine idee?
Das Dateisystem auf dem Server ist ein NTFS und macht definitiv grössere
Dateien.
Vielen Dank
Marcel Schmied
From jbglaw at lug-owl.de Fri Jul 9 17:06:46 2004
From: jbglaw at lug-owl.de (Jan-Benedict Glaw)
Date: Fri, 9 Jul 2004 17:06:46 +0200
Subject: Fehler beim Kopieren
In-Reply-To: <20040709104704.vk084sg88s48wccg@webmail2.3points.de>
References: <20040709104704.vk084sg88s48wccg@webmail2.3points.de>
Message-ID: <20040709150646.GR18841@lug-owl.de>
On Fri, 2004-07-09 10:47:04 +0200, Marcel Schmied
wrote in message <20040709104704.vk084sg88s48wccg at webmail2.3points.de>:
> Hallo Liste,
>
> ich auf einem Server von uns wird eine nächtliche Sicherung gemacht. Dafür
> verwende ich ein Skript welches gesplittete Tar Archive anlegt. Als maximale
> Dateigrösse habe ich 2GB angegeben. Einige dieser Tar Archive werden dann
> mittels eine SMB Freigabe auf einen Windows Server kopiert. Dies hat immer
> wunderbar funktioniert, bis so ein Archiv mal genau 2 GB gross geworden ist,
> und zwar bis aufs letzte Byte. Wenn man dieses Archiv kopiert, kommt ganz zum
> schluss eine Fehlermeldung, das die Datei zu groß sei.
> Nun würde ich natürlich gern wissen an wem es liegt, hat da jemand eine idee?
> Das Dateisystem auf dem Server ist ein NTFS und macht definitiv grössere
> Dateien.
Mountest Du den Windows-NTFS-Server, oder benutzt Du smbclient zum
Kopieren? Wenn Du mountest, welche Kernel-Version hast Du? IIRC sind die
LFS-Geschichten in smbfs erst in 2.6.x eingeflossen, sodaß Du mit allen
2.4.x'er Kerneln wenig Chancen haben wirst...
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak!
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040709/2e696acb/attachment.pgp
From schmied at 3points.de Fri Jul 9 17:16:40 2004
From: schmied at 3points.de (Marcel Schmied)
Date: Fri, 9 Jul 2004 17:16:40 +0200
Subject: Fehler beim Kopieren
In-Reply-To: <20040709150646.GR18841@lug-owl.de>
References: <20040709104704.vk084sg88s48wccg@webmail2.3points.de>
<20040709150646.GR18841@lug-owl.de>
Message-ID: <20040709171640.wwko4ks0skwscw4c@webmail2.3points.de>
Zitat von Jan-Benedict Glaw :
> On Fri, 2004-07-09 10:47:04 +0200, Marcel Schmied
> wrote in message <20040709104704.vk084sg88s48wccg at webmail2.3points.de>:
> > Hallo Liste,
> >
> > ich auf einem Server von uns wird eine nächtliche Sicherung gemacht. Dafür
> > verwende ich ein Skript welches gesplittete Tar Archive anlegt. Als
> maximale
> > Dateigrösse habe ich 2GB angegeben. Einige dieser Tar Archive werden dann
> > mittels eine SMB Freigabe auf einen Windows Server kopiert. Dies hat immer
> > wunderbar funktioniert, bis so ein Archiv mal genau 2 GB gross geworden
> ist,
> > und zwar bis aufs letzte Byte. Wenn man dieses Archiv kopiert, kommt ganz
> zum
> > schluss eine Fehlermeldung, das die Datei zu groß sei.
> > Nun würde ich natürlich gern wissen an wem es liegt, hat da jemand eine
> idee?
> > Das Dateisystem auf dem Server ist ein NTFS und macht definitiv grössere
> > Dateien.
>
> Mountest Du den Windows-NTFS-Server, oder benutzt Du smbclient zum
> Kopieren? Wenn Du mountest, welche Kernel-Version hast Du? IIRC sind die
> LFS-Geschichten in smbfs erst in 2.6.x eingeflossen, sodaß Du mit allen
> 2.4.x'er Kerneln wenig Chancen haben wirst...
>
Hi,
der Kernel ist Version "Linux version 2.4.20-4GB". Gemounted wird eine SMB
Freigabe. Ich finde es halt nur merkwürdig, da die Datei genau 2GB gross ist.
MfG
Marcel Schmied
--
Marcel Schmied
Entwicklung und Service
3Points Software
Cimbernstraße 87
81377 München
Tel.: +49 (0)89 - 74 89 67-19
Fax: +49 (0)89 - 74 89 67-55
E-mail: schmied at 3points.de
From jbglaw at lug-owl.de Fri Jul 9 17:30:34 2004
From: jbglaw at lug-owl.de (Jan-Benedict Glaw)
Date: Fri, 9 Jul 2004 17:30:34 +0200
Subject: Fehler beim Kopieren
In-Reply-To: <20040709150646.GR18841@lug-owl.de>
References: <20040709104704.vk084sg88s48wccg@webmail2.3points.de>
<20040709150646.GR18841@lug-owl.de>
Message-ID: <20040709153034.GS18841@lug-owl.de>
On Fri, 2004-07-09 17:06:46 +0200, Jan-Benedict Glaw
wrote in message <20040709150646.GR18841 at lug-owl.de>:
> On Fri, 2004-07-09 10:47:04 +0200, Marcel Schmied
> wrote in message <20040709104704.vk084sg88s48wccg at webmail2.3points.de>:
> > wunderbar funktioniert, bis so ein Archiv mal genau 2 GB gross geworden ist,
> > und zwar bis aufs letzte Byte. Wenn man dieses Archiv kopiert, kommt ganz zum
> > schluss eine Fehlermeldung, das die Datei zu groß sei.
> > Nun würde ich natürlich gern wissen an wem es liegt, hat da jemand eine idee?
> > Das Dateisystem auf dem Server ist ein NTFS und macht definitiv grössere
> > Dateien.
>
> Mountest Du den Windows-NTFS-Server, oder benutzt Du smbclient zum
> Kopieren? Wenn Du mountest, welche Kernel-Version hast Du? IIRC sind die
> LFS-Geschichten in smbfs erst in 2.6.x eingeflossen, sodaß Du mit allen
> 2.4.x'er Kerneln wenig Chancen haben wirst...
Ist doch klar: bei diesen 2GB-Begrenzungen geht es darum: Früher wurde
alles (auf 32bit-Architekturen) mit 32bit Integern gemacht; da man
Fehler auch melden können wollte, waren diese Vorzeichenbehaftet. Das
vorzeichen wird in einem Bit gespeichert, also bleiben 31bit zur
"realen" Darstellung von z.B. einer Dateigröße. Wenn Du nun Deine genau
2GB mal in binär aufschreibst, wirst Du merken, daß es
10000000 00000000 00000000 00000000
ist; Du siehst, daß diese Zahl das Vorzeichen-Bit überschreibe. Damit
ist die Zahl negativ, also keine Größe mehr, sondern eine (verdammt
große) Fehlernummer.
Heutzutage geht man dazu über, all diese Zahlen auf 64bit zu bringen
und für smbfs ist das halt erst vor kurzer Zeit (ich will meinen, daß
das in den 2.6.x-Kernel gemacht worden ist) gemacht worden. Somit ist da
die maximal erlaubte Dateigröße 2GB - 1 Byte (also so, daß das
Vorzeichen-Bit gerade nicht benutzt werden muß).
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak!
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040709/d64d8bbd/attachment.pgp
From schmied at 3points.de Fri Jul 9 17:53:13 2004
From: schmied at 3points.de (Marcel Schmied)
Date: Fri, 9 Jul 2004 17:53:13 +0200
Subject: Fehler beim Kopieren
In-Reply-To: <20040709153034.GS18841@lug-owl.de>
References: <20040709104704.vk084sg88s48wccg@webmail2.3points.de>
<20040709150646.GR18841@lug-owl.de> <20040709153034.GS18841@lug-owl.de>
Message-ID: <20040709175313.o4skk84kgsscccs4@webmail2.3points.de>
Zitat von Jan-Benedict Glaw :
> On Fri, 2004-07-09 17:06:46 +0200, Jan-Benedict Glaw
> wrote in message <20040709150646.GR18841 at lug-owl.de>:
> > On Fri, 2004-07-09 10:47:04 +0200, Marcel Schmied
> > wrote in message <20040709104704.vk084sg88s48wccg at webmail2.3points.de>:
>
> > > wunderbar funktioniert, bis so ein Archiv mal genau 2 GB gross geworden
> ist,
> > > und zwar bis aufs letzte Byte. Wenn man dieses Archiv kopiert, kommt ganz
> zum
> > > schluss eine Fehlermeldung, das die Datei zu groß sei.
> > > Nun würde ich natürlich gern wissen an wem es liegt, hat da jemand eine
> idee?
> > > Das Dateisystem auf dem Server ist ein NTFS und macht definitiv grössere
> > > Dateien.
> >
> > Mountest Du den Windows-NTFS-Server, oder benutzt Du smbclient zum
> > Kopieren? Wenn Du mountest, welche Kernel-Version hast Du? IIRC sind die
> > LFS-Geschichten in smbfs erst in 2.6.x eingeflossen, sodaß Du mit allen
> > 2.4.x'er Kerneln wenig Chancen haben wirst...
>
> Ist doch klar: bei diesen 2GB-Begrenzungen geht es darum: Früher wurde
> alles (auf 32bit-Architekturen) mit 32bit Integern gemacht; da man
> Fehler auch melden können wollte, waren diese Vorzeichenbehaftet. Das
> vorzeichen wird in einem Bit gespeichert, also bleiben 31bit zur
> "realen" Darstellung von z.B. einer Dateigröße. Wenn Du nun Deine genau
> 2GB mal in binär aufschreibst, wirst Du merken, daß es
>
> 10000000 00000000 00000000 00000000
>
> ist; Du siehst, daß diese Zahl das Vorzeichen-Bit überschreibe. Damit
> ist die Zahl negativ, also keine Größe mehr, sondern eine (verdammt
> große) Fehlernummer.
>
> Heutzutage geht man dazu über, all diese Zahlen auf 64bit zu bringen
> und für smbfs ist das halt erst vor kurzer Zeit (ich will meinen, daß
> das in den 2.6.x-Kernel gemacht worden ist) gemacht worden. Somit ist da
> die maximal erlaubte Dateigröße 2GB - 1 Byte (also so, daß das
> Vorzeichen-Bit gerade nicht benutzt werden muß).
>
> MfG, JBG
>
> --
> Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
> "Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg
> fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak!
> ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM |
> TCPA));
>
Hi,
ok danke leuchtet ein, hätt ich auch selber drauf kommen sollen :).
Dann denk ich mal kann ich auch Dateien grösser 2GB - 1Byte auf meinem
Dateisystem(ReiserFS,ext3) anlegen, aber Tar hat noch ein Problem mit solchen
Grössen. Und das Übertragen funktioniert nicht, weil das SMB Protokoll nur max
2GB - 1 Byte unterstützt.
Richtig?
p.s. gleich mal probieren ob das Dateianlegen funktioniert.
MfG
Marcel Schmied
--
Marcel Schmied
Entwicklung und Service
3Points Software
Cimbernstraße 87
81377 München
Tel.: +49 (0)89 - 74 89 67-19
Fax: +49 (0)89 - 74 89 67-55
E-mail: schmied at 3points.de
From gipsde at gmx.net Fri Jul 9 21:12:55 2004
From: gipsde at gmx.net (Martin =?iso-8859-15?q?J=E4ger?=)
Date: Fri, 9 Jul 2004 21:12:55 +0200
Subject: Was in /etc/environment schreiben ?
In-Reply-To: <20040708225403.GA26328@judy.das-mehdorn.de.vu>
References: <200407082016.35425."gipsde@gmx.net">
<20040708225403.GA26328@judy.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <200407092112.55612.gipsde@gmx.net>
Am Freitag, 9. Juli 2004 00:54 schrieb Christoph 'Mehdorn' Weber:
> Testweise mal mit "env LC_ALL=C " davor starten. Dürfte helfen.
> Dann hat es zwar kein EUR-Zeichen, aber das braucht es
> schätzungsweise auch nicht, oder?
Gerade das Euro Zeichen ist wichtig. Da muss es doch eine Lösung geben.
>
> Christoph
>
> P.S.: Realname wäre schick.
Sollte eigentlich erscheinen, doch kmail hat die Änderung erst zu spät
übernommen.
Gruß Martin Jäger
From ich-rebew at gmx.net Sat Jul 10 00:24:56 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Sat, 10 Jul 2004 00:24:56 +0200
Subject: Was in /etc/environment schreiben ?
In-Reply-To: <200407092112.55612.gipsde@gmx.net>
References: <200407082016.35425."gipsde@gmx.net">
<20040708225403.GA26328@judy.das-mehdorn.de.vu>
<200407092112.55612.gipsde@gmx.net>
Message-ID: <20040709222456.GA10877@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
Martin Jäger wrote:
[lineakd]
> Gerade das Euro Zeichen ist wichtig. Da muss es doch eine Lösung geben.
Bist du sicher, daß du in einem Programm zum Zusatztastenbelegen
unbedingt ein Euro-Zeichen brauchst? Die anderen Programme hätten ja
durchaus noch die andere LANG-Einstellung.
Christoph
--
Wie war das noch: 72.3% aller Statistiken werden aus dem
Handgelenk geschüttelt. --
Da verwechselst Du etwas. Das was Du da meinst heißt Onanie
und nicht Statistik. (Peter Köhlmann, Klaus-Werner Olderdissen)
From gipsde at gmx.net Sat Jul 10 22:58:08 2004
From: gipsde at gmx.net (Martin =?iso-8859-15?q?J=E4ger?=)
Date: Sat, 10 Jul 2004 22:58:08 +0200
Subject: Was in /etc/environment schreiben ?
In-Reply-To: <20040709222456.GA10877@hugh.das-mehdorn.de.vu>
References: <200407082016.35425."gipsde@gmx.net">
<200407092112.55612.gipsde@gmx.net>
<20040709222456.GA10877@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <200407102258.08118.gipsde@gmx.net>
Am Samstag, 10. Juli 2004 00:24 schrieb Christoph 'Mehdorn' Weber:
Hi,
>
> > Gerade das Euro Zeichen ist wichtig. Da muss es doch eine Lösung
> > geben.
>
> Bist du sicher, daß du in einem Programm zum Zusatztastenbelegen
> unbedingt ein Euro-Zeichen brauchst? Die anderen Programme hätten ja
> durchaus noch die andere LANG-Einstellung.
Nein, darin nicht - aber zum Beispiel in OpenOffice wäre nicht schlecht.
Statt dem Euro Zeichen bekomme ich nämlich nur ein "?" angezeigt.
Gruß Martin
From gipsde at gmx.net Sun Jul 11 18:04:44 2004
From: gipsde at gmx.net (Martin =?iso-8859-15?q?J=E4ger?=)
Date: Sun, 11 Jul 2004 18:04:44 +0200
Subject: Was in /etc/environment schreiben ?
In-Reply-To: <200407102258.08118.gipsde@gmx.net>
References: <200407082016.35425."gipsde@gmx.net">
<20040709222456.GA10877@hugh.das-mehdorn.de.vu>
<200407102258.08118.gipsde@gmx.net>
Message-ID: <200407111804.44230.gipsde@gmx.net>
Am Samstag, 10. Juli 2004 22:58 schrieb Martin Jäger:
> Nein, darin nicht - aber zum Beispiel in OpenOffice wäre nicht
> schlecht. Statt dem Euro Zeichen bekomme ich nämlich nur ein "?"
> angezeigt.
Ok, nach etwas Arbeit im Kontrollzentrum habe ich zumindest überall -
außer im xterm ein Euro (?). Voller Optimismus werde ich dieses
Problem sicherlich auch bald gelößt haben. Trotzdem Danke.
Gruß Martin
From ich-rebew at gmx.net Sun Jul 11 18:27:18 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Sun, 11 Jul 2004 18:27:18 +0200
Subject: Was in /etc/environment schreiben ?
In-Reply-To: <200407111804.44230.gipsde@gmx.net>
References: <200407082016.35425."gipsde@gmx.net">
<20040709222456.GA10877@hugh.das-mehdorn.de.vu>
<200407102258.08118.gipsde@gmx.net>
<200407111804.44230.gipsde@gmx.net>
Message-ID: <20040711162718.GA21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
Martin Jäger wrote:
> Ok, nach etwas Arbeit im Kontrollzentrum habe ich zumindest überall -
> außer im xterm ein Euro (?). Voller Optimismus werde ich dieses
> Problem sicherlich auch bald gelößt haben. Trotzdem Danke.
Welche Schrift hast du für xterm eingestellt? Hat sie überhaupt ein
Euro-Zeichen? Wenn nicht, solltest du eine passende Schrift in deiner
~/.Xdefaults angeben, etwa so:
xterm*font: -adobe-courier-bold-r-normal--14-140-75-75-m-90-iso8859-15
Christoph
--
Personal Firewall bietet Schutz vor klassischen Angriffen --
Was hat man unter "klassischen Angriffen" zu verstehen? --
Seltsam angezogene Fremde rollen ein riesiges Holzpferd vor Deine Haustür...
(Johannes Sackmann, Heiko Schlenker, Ralf Bürckner)
From ich-rebew at gmx.net Sun Jul 11 18:30:05 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Sun, 11 Jul 2004 18:30:05 +0200
Subject: Was in /etc/environment schreiben ?
In-Reply-To: <200407102258.08118.gipsde@gmx.net>
References: <200407082016.35425."gipsde@gmx.net">
<200407092112.55612.gipsde@gmx.net>
<20040709222456.GA10877@hugh.das-mehdorn.de.vu>
<200407102258.08118.gipsde@gmx.net>
Message-ID: <20040711163004.GB21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
Martin Jäger wrote:
> Nein, darin nicht - aber zum Beispiel in OpenOffice wäre nicht schlecht.
Dann würde ich generell im Nutzerprofil "de_DE at euro" einstellen, für
bzw. gegen die zu kleine Schrift entsprechend in der ~/.gtkrc größere
Fonts einstellen (die übrigens auch alle -15 sein sollten, nicht wie im
Beispiel angegeben nur einige) und eben den Start von lineakd mit der
passenden env-Zeile versehen. Damit hat dann nur lineakd eben eine
andere Schriftart, wenn es eben die deutsche Sprache nicht verträgt.
Christoph
--
Personal Firewall bietet Schutz vor klassischen Angriffen --
Was hat man unter "klassischen Angriffen" zu verstehen? --
Seltsam angezogene Fremde rollen ein riesiges Holzpferd vor Deine Haustür...
(Johannes Sackmann, Heiko Schlenker, Ralf Bürckner)
From ich-rebew at gmx.net Sun Jul 11 18:40:12 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Sun, 11 Jul 2004 18:40:12 +0200
Subject: Interoperabiltaet Konsole <-> X
Message-ID: <20040711164012.GC21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
Wie macht ihr das eigentlich, wenn ihr sowohl an der Konsole als auch
unter X arbeitet um Daten hin- und herzuschieben? Momentan mache ich es
so, daß ich in X irgendwelche Sachen markiere und eben in einen Editor
paste, das Zeugs in eine Datei umfülle, die Datei an der Konsole katze
oder direkt in einen Editor lade und dann entsprechend noch markiere und
irgendwo paste. Und umgekehrt läuft es ähnlich.
Das ist ziemlich umständlich, nur leider kenne ich bisher keinen
besseren Weg, um das X-Clipboard mit dem von gpm zu verkoppeln. gpm
dabei als X-Maustreiber einzustellen nützt herzlich wenig.
Wenigstens konnte ich das Problem umgehen, daß ich URLs jedes mal so
kompliziert an einen Browser im X übergeben muß, weil zumindest die
mozilla-basierten Programme recht gut mit -remote steuerbar sind. Daher
habe ich eine trap in allen Shells gesetzt. Beim X-Start wird die
aktuelle Display-Variable in eine Datei geschrieben und dann werden alle
Shells mit SIGUSR1 versorgt, woraufhin sie die Datei sourcen und somit
die aktuelle DISPLAY-Variable besitzen. Zumindest, sofern nicht schon
ein DISPLAY gesetzt war. Ich will X-Forwards nämlich nicht mutwillig
kaputtspielen. Und beim Beenden von X wird die DISPLAY-Variable ebenso
per SIGURS1 entsprechend zurückgesetzt.
Damit kann man dann problemlos X-Programme an der Konsole starten, und
eben auch schnell mal ein Script aufrufen, was seine Parameter in einem
xterm darstellt. Damit kann man zumindest in diese Richtung recht gut
Copy&Pasten, ohne überall Editoren aufzureißen.
Optimal wäre aber, wenn ich die Clipboards von X und gpm irgendwie
trivial synchronisieren könnte. Heute wurde ich auf xsel aufmerksam, mit
dem man zumindest das X-Clipboard leicht laden und speichern kann, was
mir also unter anderem auch eine History-Funktion erlauben könnte. Zudem
könnte ich das angesprochene xterm-Script dann auch abändern, um die
Daten leicht an der Konsole zu haben. Aber dann muß ich trotzdem
weiterhin an der Konsole hin- und herpasten, und so etwas wie "gpmsel"
habe ich noch nicht gesehen.
Was macht ihr in solchen Fällen? Wie geht es eleganter?
Christoph
--
Ich wär' dann auch dafür, daß die Schlipse sich
im Zielgebiet der Hammerwerfer aufhalten ... --
Ich unterstütze diesen Antrag.
(Jan Walzer, Marc Haber)
From announcements at tlug.de Mon Jul 12 06:00:03 2004
From: announcements at tlug.de (announcements@tlug.de)
Date: Mon, 12 Jul 2004 06:00:03 +0200 (CEST)
Subject: TLUG Termin: 2004-07-15 19:00:00 in Jena
Message-ID: <200407120400.i6C403ew019652@www.tlug.de>
Naechster Termin der Thueringer Linux User Group:
* 2004-07-15 19:00:00: Stammtisch in Jena
Viel Spass dabei!
--
- automatically generated, do NOT reply -
From gipsde at gmx.net Mon Jul 12 18:34:20 2004
From: gipsde at gmx.net (Martin =?iso-8859-15?q?J=E4ger?=)
Date: Mon, 12 Jul 2004 18:34:20 +0200
Subject: Was in /etc/environment schreiben ?
In-Reply-To: <20040711163004.GB21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
References: <200407082016.35425."gipsde@gmx.net">
<200407102258.08118.gipsde@gmx.net>
<20040711163004.GB21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <200407121834.20884.gipsde@gmx.net>
Am Sonntag, 11. Juli 2004 18:30 schrieb Christoph 'Mehdorn' Weber:
Hi,
> Dann würde ich generell im Nutzerprofil "de_DE at euro" einstellen,
> für bzw. gegen die zu kleine Schrift entsprechend in der ~/.gtkrc
> größere Fonts einstellen (die übrigens auch alle -15 sein sollten,
> nicht wie im Beispiel angegeben nur einige) und eben den Start von
> lineakd mit der passenden env-Zeile versehen. Damit hat dann nur
> lineakd eben eine andere Schriftart, wenn es eben die deutsche
> Sprache nicht verträgt.
Coole Idee - hätte ich eigendlich auch selbst drauf kommen können. Im
Usenet habe ich übrigens Artikel gelesen, worin sich weitere Debian
Sarge User über mangelnde Euro Zeichen nach nem Update beschwert haben.
Nochmals vielen Dank.
From max at rfc2324.org Mon Jul 12 19:57:35 2004
From: max at rfc2324.org (Maximilian Wilhelm)
Date: Mon, 12 Jul 2004 19:57:35 +0200
Subject: Interoperabiltaet Konsole <-> X
In-Reply-To: <20040711164012.GC21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
References: <20040711164012.GC21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <20040712175734.GB780@rfc3514.org>
Am Sonntag, den 11. Juli hub Christoph 'Mehdorn' Weber folgendes in die Tasten:
[...]
> Optimal wäre aber, wenn ich die Clipboards von X und gpm irgendwie
> trivial synchronisieren könnte. Heute wurde ich auf xsel aufmerksam, mit
> dem man zumindest das X-Clipboard leicht laden und speichern kann, was
> mir also unter anderem auch eine History-Funktion erlauben könnte. Zudem
> könnte ich das angesprochene xterm-Script dann auch abändern, um die
> Daten leicht an der Konsole zu haben. Aber dann muß ich trotzdem
> weiterhin an der Konsole hin- und herpasten, und so etwas wie "gpmsel"
> habe ich noch nicht gesehen.
>
> Was macht ihr in solchen Fällen? Wie geht es eleganter?
screen?
einmal staren und dann auf beliebig vielen Konsolen xterms
mit screen -x drauf zugreifen.
Mit Strg-A + d schickst Du den Screen auf der jeweilgen Konsole in den
Hintergrund.
HTH
Ciao
Max
--
Follow the white penguin.
From ich-rebew at gmx.net Wed Jul 14 14:29:23 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Wed, 14 Jul 2004 14:29:23 +0200
Subject: Interoperabiltaet Konsole <-> X
In-Reply-To: <20040712175734.GB780@rfc3514.org>
References: <20040711164012.GC21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
<20040712175734.GB780@rfc3514.org>
Message-ID: <20040714122923.GA7129@judy.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
Maximilian Wilhelm wrote:
> screen?
>
> einmal staren und dann auf beliebig vielen Konsolen xterms
> mit screen -x drauf zugreifen.
Damit hätte ich zumindest die Cut&Paste-Funktionen an allen Konsolen
per Screen. Nun ja. Interessante Variante. Direkte Verbindung der
Cut&Paste-Buffer von X und der Konsole wären aber schicker.
Christoph
--
Mit wenig Schießbaumwolle angereichertes Nitroglycerin duerfte man in
der Konsistenz an handelsuebliche Gleitmittel annaehern koennen.
KY Kills You.
(nach Frank Paulsen)
From sensor at bi-club.de Wed Jul 14 21:55:49 2004
From: sensor at bi-club.de (=?ISO-8859-1?Q?Stefan_=27Sensor=27_S=E4nger?=)
Date: Wed, 14 Jul 2004 21:55:49 +0200
Subject: Interoperabiltaet Konsole <-> X
In-Reply-To: <20040711164012.GC21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
References: <20040711164012.GC21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <40F58FC5.5050107@bi-club.de>
Christoph 'Mehdorn' Weber wrote:
> Was macht ihr in solchen Fällen? Wie geht es eleganter?
Einfach per default unter X arbeiten. Ja, ist mit deinem alten Geraffel
vielleicht !recovery. Dann nimm Dir halt eine Kiste und arbeite von dort
aus.
Im Endeffekt ist die Konsole zwar net, aber ein xterm ist etwa
gleichmächtig.
Alternativ kannst Du Dir wahrscheinlich ne named pipe bauen, in die Du
aus klipper / von klipper aus die Selection wirfst. Wär so mein Gedanke.
Und dann musst Du gpm nur noch diese named pipe beibiegen. Aber das wird
wohl eher ein kruder hack denn was wirklich benutzbares.
Sensor
From jvieweg at druck-media.de Thu Jul 15 10:31:52 2004
From: jvieweg at druck-media.de (Johannes Vieweg)
Date: Thu, 15 Jul 2004 10:31:52 +0200 (CEST)
Subject: RAM Inhalte sichern
Message-ID: <6149506.1089880312516.SLOX.WebMail.wwwrun@dmzli02.druck-media.de>
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich zur Zeit etwas mit Computerforensik und
bin
gerade dabei herauszufinden, wie man den RAM Inhalt sichern
kann.
Als Tool dafür gibts aus dem TCT (The Coroners Toolkit) das
Werkzeug
pcat, welches den RAM Inhalt eines Prozesses ausgibt. Leider
versagt
das Tool seinen Dienst bei Systemprozessen (init, khubd
usw.).
Versuche ich den Umweg über das /proc/[pid]/mem, wird das
leider
auch nix. Da kommt bei einem "cat mem" nur ein "No such
process".
Ist ja auch irgendwie klar, da Systemprozesse besonderen
Schutz
bedürfen.
Also, weiß jemand noch ne andere Möglichkeit, vom RAM
Abbilder zu
erstellen?
Das Thema Ramdisk kann ich vergessen, da ich mit Erstellen
einer
Ramdisk das laufende System verändere.
Johannes
From lutz at iks-jena.de Thu Jul 15 10:44:48 2004
From: lutz at iks-jena.de (Lutz Donnerhacke)
Date: Thu, 15 Jul 2004 08:44:48 +0000 (UTC)
Subject: RAM Inhalte sichern
References: <6149506.1089880312516.SLOX.WebMail.wwwrun@dmzli02.druck-media.de>
Message-ID:
* Johannes Vieweg wrote:
> Umweg über das /proc/[pid]/mem, wird das leider auch nix. Da kommt bei
> einem "cat mem" nur ein "No such process". Ist ja auch irgendwie klar, da
> Systemprozesse besonderen Schutz bedürfen.
Für Root ist da nur dann ein Hindernis, wenn Capabilities eingeschaltet sind.
> Also, weiß jemand noch ne andere Möglichkeit, vom RAM Abbilder zu
> erstellen?
/dev/kmem
/proc/kmem
From ich-rebew at gmx.net Thu Jul 15 13:16:36 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Thu, 15 Jul 2004 13:16:36 +0200
Subject: Interoperabiltaet Konsole <-> X
In-Reply-To: <40F58FC5.5050107@bi-club.de>
References: <20040711164012.GC21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
<40F58FC5.5050107@bi-club.de>
Message-ID: <20040715111636.GB4617@judy.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
Stefan 'Sensor' Sänger wrote:
> Einfach per default unter X arbeiten.
Das fetzt nicht. Da habe ich nur so eklige Schriften. Zwar könnte ich
vielleicht X-Schriften basteln, nachdem ich das an der Konsole ja auch
erfolgreich erledigt habe, aber der Aufwand wieder ...
> Alternativ kannst Du Dir wahrscheinlich ne named pipe bauen, in die Du
> aus klipper / von klipper aus die Selection wirfst.
Ba, du bist heute aber eklig. Erst X, und dann noch KDE-Geraffel
installieren. Wenn schon X, dann wenigstens mit ratpoison oder so etwas.
> Wär so mein Gedanke. Und dann musst Du gpm nur noch diese named pipe
> beibiegen. Aber das wird wohl eher ein kruder hack denn was wirklich
> benutzbares.
Klingt aber schon wesentlich freundlicher.
Christoph
--
Warum ist Microsoft Office ein Witz? -
Ist ja schließlich 'ne Powerpointe dabei!
(Reinhold Maria Birkenfeld)
From christian.horn at muc-t-systems.com Thu Jul 15 14:40:40 2004
From: christian.horn at muc-t-systems.com (Christian Horn)
Date: Thu, 15 Jul 2004 14:40:40 +0200
Subject: Interoperabiltaet Konsole <-> X
In-Reply-To: <20040715111636.GB4617@judy.das-mehdorn.de.vu>
References: <20040711164012.GC21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
<40F58FC5.5050107@bi-club.de>
<20040715111636.GB4617@judy.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <20040715124040.GA7954@muc-t-systems.com>
On Thu, Jul 15, 2004 at 01:16:36PM +0200, Christoph 'Mehdorn' Weber wrote:
> > Einfach per default unter X arbeiten.
>
> Das fetzt nicht. Da habe ich nur so eklige Schriften. Zwar könnte ich
> vielleicht X-Schriften basteln, nachdem ich das an der Konsole ja auch
> erfolgreich erledigt habe, aber der Aufwand wieder ...
Hmm.. führt jetzt bissel aus dem thema raus,
aber ich könnt mir das nicht vorstellen, per default
auf der textkonsole zu arbeiten.
Mit - wählst du andere an.
Aber man braucht doch eigentlich ständig den browser,
und ich denke kaum jemand wird sich da nur mit dem schmalbroswer
lynx auseinandersetzen, startet also mindestens unter x einen browser.
Entweder brauchst du den recht selten oder du schaltest dann jedes mal
ins x und wieder zurück.. das dauert schon nen moment und
ist für mich nicht 'fliessendes arbeiten'.
Für mich ists im moment ein arbeiten quasi nur unter x, mit windowmaker,
8 virtuelle screens offen und mit - wird dann auf
die anderen geschaltet.
Ist keine kritik an ner arbeitsweise oder gewohnheiten,
interessiert mich nur wie's bei euch gemacht wird.
mfg Ch.Horn
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040715/0f467366/attachment.pgp
From mrz at informatik.uni-jena.de Thu Jul 15 14:50:36 2004
From: mrz at informatik.uni-jena.de (Rene Scholz)
Date: Thu, 15 Jul 2004 14:50:36 +0200
Subject: Interoperabiltaet Konsole <-> X
In-Reply-To: Christian Horn <20040715124040.GA7954@muc-t-systems.com>
References: <20040711164012.GC21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
<40F58FC5.5050107@bi-club.de>
<20040715111636.GB4617@judy.das-mehdorn.de.vu>
<20040715124040.GA7954@muc-t-systems.com>
Message-ID: <20040715145036.A25852@isun01.inf.uni-jena.de>
* Christian Horn (christian.horn at muc-t-systems.com) [2004-07-15 14:45] wrote:
> Hmm.. führt jetzt bissel aus dem thema raus,
> aber ich könnt mir das nicht vorstellen, per default
> auf der textkonsole zu arbeiten.
> Mit - wählst du andere an.
> Aber man braucht doch eigentlich ständig den browser,
> und ich denke kaum jemand wird sich da nur mit dem schmalbroswer
> lynx auseinandersetzen, startet also mindestens unter x einen browser.
>
> Entweder brauchst du den recht selten oder du schaltest dann jedes mal
> ins x und wieder zurück.. das dauert schon nen moment und
> ist für mich nicht 'fliessendes arbeiten'.
> Für mich ists im moment ein arbeiten quasi nur unter x, mit windowmaker,
> 8 virtuelle screens offen und mit - wird dann auf
> die anderen geschaltet.
>
> Ist keine kritik an ner arbeitsweise oder gewohnheiten,
> interessiert mich nur wie's bei euch gemacht wird.
Auf meinem Rechner zu Hause (der ist aber schon etwas älter :) benutze ich X
nur selten. Da hab ich so 10 Consolen offen, mit ssh, lynx etc. und das geht
wunderbar :)
Auch mit cut+paste!
Und Bunt!
rené
--
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen,
der wird am Ende beides verlieren" (Benjamin Franklin)
==> Voland @IRC <== 2048/0xF11D6871 2A8D 3F92 4EB8 E55C 3605 D571 38C8 E2B8
mrz at informatik.uni-jena.de http://www.thur.de/~Voland/
From jbglaw at lug-owl.de Thu Jul 15 15:38:24 2004
From: jbglaw at lug-owl.de (Jan-Benedict Glaw)
Date: Thu, 15 Jul 2004 15:38:24 +0200
Subject: Interoperabiltaet Konsole <-> X
In-Reply-To: <20040715124040.GA7954@muc-t-systems.com>
References: <20040711164012.GC21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
<40F58FC5.5050107@bi-club.de>
<20040715111636.GB4617@judy.das-mehdorn.de.vu>
<20040715124040.GA7954@muc-t-systems.com>
Message-ID: <20040715133824.GH2019@lug-owl.de>
On Thu, 2004-07-15 14:40:40 +0200, Christian Horn
wrote in message <20040715124040.GA7954 at muc-t-systems.com>:
> Aber man braucht doch eigentlich ständig den browser,
> und ich denke kaum jemand wird sich da nur mit dem schmalbroswer
> lynx auseinandersetzen, startet also mindestens unter x einen browser.
Ich benutze "links" als Browser, das geht eigentlich schon ganz gut. Die
Seiten, die ich so lese, lassen sich damit super lesen, und die ganzen
Bilder werden auch nicht mitgeladen:) Das könnte man als "ballastfreies
Arbeiten" bezeichnen!
> Ist keine kritik an ner arbeitsweise oder gewohnheiten,
> interessiert mich nur wie's bei euch gemacht wird.
Ansonsten setz' ich auch XFree86 ein, mit ganz vielen xterm/rxvt/...,
gerne auch (wie in der 4ma) als Triple-Head-System. Viel Platz zum
tippen!
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak!
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040715/579b2d85/attachment.pgp
From jvieweg at druck-media.de Fri Jul 16 13:36:23 2004
From: jvieweg at druck-media.de (Johannes Vieweg)
Date: Fri, 16 Jul 2004 13:36:23 +0200 (CEST)
Subject: OT: Bestellung bei Thinkgeek
Message-ID: <1049443.1089977783810.SLOX.WebMail.wwwrun@dmzli02.druck-media.de>
Hallo zusammen,
ich habe vor, bei thinkgeek.com etwas zu bestellen. Da der
Versand
ziemlich teuer ist, dachte ich an eine Sammelbestellung (mit
´
anschließender Kostenteilung).
Also, wer Lust hat, meldet sich bitte bei mir.
Johannes
From ich-rebew at gmx.net Sat Jul 17 09:57:57 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Sat, 17 Jul 2004 09:57:57 +0200
Subject: Interoperabiltaet Konsole <-> X
In-Reply-To: <20040715124040.GA7954@muc-t-systems.com>
References: <20040711164012.GC21624@hugh.das-mehdorn.de.vu>
<40F58FC5.5050107@bi-club.de>
<20040715111636.GB4617@judy.das-mehdorn.de.vu>
<20040715124040.GA7954@muc-t-systems.com>
Message-ID: <20040717075757.GA1318@judy.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
Christian Horn wrote:
> Hmm.. führt jetzt bissel aus dem thema raus,
> aber ich könnt mir das nicht vorstellen, per default
> auf der textkonsole zu arbeiten.
Aber so sieht es aus.
> Aber man braucht doch eigentlich ständig den browser,
> und ich denke kaum jemand wird sich da nur mit dem schmalbroswer
> lynx auseinandersetzen,
Lynx ist mein Default-Browser und deshalb unter anderem auch immer mit
einer angepaßten Startseite auf tty9 angetackert. Auf tty10 läuft
ständig der nmixer, 11 & 12 werden zum Logging benutzt.
> startet also mindestens unter x einen browser.
Selten. Eigentlich nur, wenn ich mal Bilder brauche. Aber da ich
größtenteils nur Google bzw. die Gruppensuche befrage, Howtos oder RFCs
etc. anschaue, komme ich mit Lynx meist ganz gut aus.
> Entweder brauchst du den recht selten
Ja.
> oder du schaltest dann jedes mal
> ins x und wieder zurück..
Das auch.
> das dauert schon nen moment und ist für mich nicht 'fliessendes
> arbeiten'.
Nicht wesentlich länger als das Herumschalten zwischen den
Textkonsolen.
> Für mich ists im moment ein arbeiten quasi nur unter x, mit windowmaker,
Unter X verwende ich meist ratpoison, manchmal aber auch evilwm (für
Gimp etwa)
Christoph
--
Wie war das noch: 72.3% aller Statistiken werden aus dem
Handgelenk geschüttelt. --
Da verwechselst Du etwas. Das was Du da meinst heißt Onanie
und nicht Statistik. (Peter Köhlmann, Klaus-Werner Olderdissen)
From announcements at tlug.de Sun Jul 18 06:00:02 2004
From: announcements at tlug.de (announcements@tlug.de)
Date: Sun, 18 Jul 2004 06:00:02 +0200 (CEST)
Subject: TLUG Termin: 2004-07-21 18:00:00 in Ilmenau
Message-ID: <200407180400.i6I402Ae041001@www.tlug.de>
Naechster Termin der Thueringer Linux User Group:
* 2004-07-21 18:00:00: Stammtisch in Ilmenau
Viel Spass dabei!
--
- automatically generated, do NOT reply -
From chr.ordig at gmx.net Sun Jul 18 15:52:52 2004
From: chr.ordig at gmx.net (Christian Ordig)
Date: Sun, 18 Jul 2004 15:52:52 +0200
Subject: TLUG Termin: 2004-07-21 18:00:00 in Ilmenau
In-Reply-To: <200407180400.i6I402Ae041001@www.tlug.de>
References: <200407180400.i6I402Ae041001@www.tlug.de>
Message-ID: <20040718135252.GA23522@odin.chris.com>
On Sun, Jul 18, 2004 at 06:00:02AM +0200, announcements at tlug.de wrote:
> Naechster Termin der Thueringer Linux User Group:
>
> * 2004-07-21 18:00:00: Stammtisch in Ilmenau
Da die Bierstube schon Urlaub macht, werden wir wohl selber irgendwo
grillen gehen, oder wir gehen mal wieder nach Trassdorf?
--
Christian Ordig
Germany
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 187 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040718/986266cb/attachment.pgp
From andreas at schosemail.de Sun Jul 18 20:56:59 2004
From: andreas at schosemail.de (Andreas Roth)
Date: Sun, 18 Jul 2004 20:56:59 +0200 (CEST)
Subject: TLUG Termin: 2004-07-21 18:00:00 in Ilmenau
In-Reply-To: <20040718135252.GA23522@odin.chris.com>
References: <200407180400.i6I402Ae041001@www.tlug.de>
<20040718135252.GA23522@odin.chris.com>
Message-ID: <32863.80.136.122.71.1090177019.squirrel@80.136.122.71>
> Da die Bierstube schon Urlaub macht, werden wir wohl selber irgendwo
> grillen gehen, oder wir gehen mal wieder nach Trassdorf?
weil das wetter in letzter Zeit ja nicht so gigantisch war, würde ich
Trassdorf vorschlagen. Aber hatten die Mi. nicht Ruhetag??
gruss
Andreas
--
email: andreas at schosemail.de
URL: www.schosemail.de
From chr.ordig at gmx.net Sun Jul 18 21:06:01 2004
From: chr.ordig at gmx.net (Christian Ordig)
Date: Sun, 18 Jul 2004 21:06:01 +0200
Subject: TLUG Termin: 2004-07-21 18:00:00 in Ilmenau
In-Reply-To: <32863.80.136.122.71.1090177019.squirrel@80.136.122.71>
References: <200407180400.i6I402Ae041001@www.tlug.de>
<20040718135252.GA23522@odin.chris.com>
<32863.80.136.122.71.1090177019.squirrel@80.136.122.71>
Message-ID: <20040718190600.GB23522@odin.chris.com>
On Sun, Jul 18, 2004 at 08:56:59PM +0200, Andreas Roth wrote:
> > Da die Bierstube schon Urlaub macht, werden wir wohl selber irgendwo
> > grillen gehen, oder wir gehen mal wieder nach Trassdorf?
>
> weil das wetter in letzter Zeit ja nicht so gigantisch war, würde ich
> Trassdorf vorschlagen. Aber hatten die Mi. nicht Ruhetag??
richtig. deswegen wollte ich das ja rechtzeitig vorschlagen. Ich war
zwar auch irgendwie auf grillen, aber da hatte ich noch Hoffnung auf
einen wenigstens halbwegs trockenen Sommer.
Also, fehlt noch der Tag, und jemand der da mal vorbeifaehrt/anruft, und
einen entsprechenden Tisch vorbestellt.
Ich bin fuer Donnerstag. (war sonst auch der Ausweichtermin)
--
Christian Ordig
Germany
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 187 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040718/64d64e1d/attachment.pgp
From chr.ordig at gmx.net Mon Jul 19 16:33:13 2004
From: chr.ordig at gmx.net (Christian Ordig)
Date: Mon, 19 Jul 2004 16:33:13 +0200
Subject: TLUG Termin: 2004-07-21 18:00:00 in Ilmenau
In-Reply-To: <20040718190600.GB23522@odin.chris.com>
References: <200407180400.i6I402Ae041001@www.tlug.de>
<20040718135252.GA23522@odin.chris.com>
<32863.80.136.122.71.1090177019.squirrel@80.136.122.71>
<20040718190600.GB23522@odin.chris.com>
Message-ID: <20040719143313.GA190@odin.chris.com>
On Sun, Jul 18, 2004 at 09:06:01PM +0200, Christian Ordig wrote:
> On Sun, Jul 18, 2004 at 08:56:59PM +0200, Andreas Roth wrote:
> > > Da die Bierstube schon Urlaub macht, werden wir wohl selber irgendwo
> > > grillen gehen, oder wir gehen mal wieder nach Trassdorf?
> >
> > weil das wetter in letzter Zeit ja nicht so gigantisch war, würde ich
> > Trassdorf vorschlagen. Aber hatten die Mi. nicht Ruhetag??
> Ich bin fuer Donnerstag. (war sonst auch der Ausweichtermin)
ok ... machen wir Naegel mit Koepfen.
Ich habe soeben einen Tisch im Schlemmerstuebchen in Trassdorf
auf meinen Namen bestellt:
Donnerstag 22.07.2004, 19:00
PS: die Wegbeschreibung auf der Homepage ist nicht mehr wirklich
aktuell. So richtig aus dem Kopf bekomm ich die jetzt auch nicht
zusammen. Sollte aber sicher irgendwer von den Ilmenauern mal schicken
koennen.
Gruss.
--
Christian Ordig
Germany
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 187 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040719/9fcd37c8/attachment.pgp
From matas at in.stud.tu-ilmenau.de Tue Jul 20 15:16:33 2004
From: matas at in.stud.tu-ilmenau.de (Matthias Aschenbach)
Date: Tue, 20 Jul 2004 15:16:33 +0200
Subject: TLUG Termin: 2004-07-21 18:00:00 in Ilmenau
In-Reply-To: <20040719143313.GA190@odin.chris.com>
References: <200407180400.i6I402Ae041001@www.tlug.de>
<20040718190600.GB23522@odin.chris.com>
<20040719143313.GA190@odin.chris.com>
Message-ID: <200407201516.42759.matas@in.stud.tu-ilmenau.de>
Am Montag, 19. Juli 2004 16:33 schrieb Christian Ordig:
> PS: die Wegbeschreibung auf der Homepage ist nicht mehr wirklich
> aktuell. So richtig aus dem Kopf bekomm ich die jetzt auch nicht
> zusammen. Sollte aber sicher irgendwer von den Ilmenauern mal schicken
> koennen.
Ist eigentlich ganz einfach zu finden.
- A4 Richtung Ilmenau
- Ilmenau Ost runter
- links abbiegen Richtung Bücheloh/Stadtilm/whatever
- durch Bücheloh durch
- noch ca. 5 km geradeaus
- links abbiegen Richtung Traßdorf
- wieder 1km geradeaus
- in Traßdorf nach n paar Metern auf der linken Seite
- voila :)
matas
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: signature
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040720/52c7ba3b/attachment.pgp
From bt909 at t-online.de Wed Jul 21 00:33:27 2004
From: bt909 at t-online.de (Belian Thomas)
Date: Wed, 21 Jul 2004 00:33:27 +0200
Subject: NetBSD Centrino
Message-ID: <40FD9DB7.3080201@t-online.de>
Hallo in die Runde,
weiss jemand von euch wie es ausschaut unter NetBSD mit Centrino Speed Step?
Soweit ich weiss, soll es das ja bei OpenBSD geben, aber kann ich das
aus OpenBSD auch in NetBSD nutzen?
Moechte nicht dass es mir hier jemand ausfuehrlich erklaert, aber
vielleicht kennt jemand das Problem ja und kann mir ein paar hilfreiche
Links geben oder ein paar Google Schlagworte die mich damit weiterbringen.
Das NetBSD laeuft auf dem Laptop ja klasse, bis auf das Speedstep, WLAN
(daran wird ja aber gearbeitet soweit ich weiss, daher, Geduld) und die
3d Beschleunigung (die aber primaer mir unter NetBSD nicht wichtig ist,
bloede ATI eben).
Danke schonmal im vorraus,
Gruss, Thomas
From hpwalther at wagra.de Wed Jul 21 09:19:29 2004
From: hpwalther at wagra.de (Hans- Peter Walther)
Date: Wed, 21 Jul 2004 09:19:29 +0200
Subject: OT: Regeln =?iso-8859-15?q?f=FCr?= spamassassin
Message-ID: <200407210919.29401.hpwalther@wagra.de>
Nachdem ich nach vielen Versuchen mehr oder weniger kläglich
gescheitert bin hier eine Frage in die Runde:
Wie kann ich spamassassin beibringen, auf *leeres* subject zu
prüfen, bzw. auf *nur* "RE:" im subject?
Ich weiß, das das ein RegEx sein muss...
mfg
HPW
--
Sind 2 Minuten relativ lang oder relativ kurz? Im Sinne der JStA
Nr. 1.0 lautet die Antwort: Es hängt davon ab,
auf welcher Seite der Toilettentür du dich befindest.
Ullrich Trettner in debs
From mrz at informatik.uni-jena.de Wed Jul 21 09:28:30 2004
From: mrz at informatik.uni-jena.de (Rene Scholz)
Date: Wed, 21 Jul 2004 09:28:30 +0200
Subject: Logcheck & sendmail
Message-ID: <20040721092830.A581@isun01.inf.uni-jena.de>
moin,
ich benutze hier logcheck auf einem Debian-Stable server.
Leider ist es mir bisher nicht gelungen, diese Warnungen per
/etc/logcheck/ignore.d/local auszuschalten:
Possible Security Violations
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Jul 20 13:16:09 tantalus sm-mta[22966]: i6KBG9JE022966: ip127-91.cbn.net.id [202.158.127.91] (may be forged) did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
Jul 20 13:16:09 tantalus sm-mta[22967]: i6KBG9JE022967: ip127-93.cbn.net.id [202.158.127.93] (may be forged) did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
Jul 20 13:16:09 tantalus sm-mta[22968]: i6KBG9JE022968: ip127-92.cbn.net.id [202.158.127.92] (may be forged) did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
Jul 20 13:16:09 tantalus sm-mta[22966]: i6KBG9JE022966: ip127-91.cbn.net.id [202.158.127.91] (may be forged) did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
Jul 20 13:16:09 tantalus sm-mta[22967]: i6KBG9JE022967: ip127-93.cbn.net.id [202.158.127.93] (may be forged) did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
Jul 20 13:16:09 tantalus sm-mta[22968]: i6KBG9JE022968: ip127-92.cbn.net.id [202.158.127.92] (may be forged) did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
Jul 20 13:16:11 tantalus sm-mta[22965]: i6KBGBJE022965: ip127-94.cbn.net.id [202.158.127.94] (may be forged) did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
Jul 20 13:51:05 tantalus sm-mta[23544]: i6KBp5JE023544: [202.158.31.94] did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
Jul 20 13:51:05 tantalus sm-mta[23545]: i6KBp5JE023545: [202.158.31.93] did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
Jul 20 13:51:05 tantalus sm-mta[23546]: i6KBp5JE023546: [202.158.31.91] did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
Jul 20 13:51:05 tantalus sm-mta[23544]: i6KBp5JE023544: [202.158.31.94] did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
Jul 20 13:51:05 tantalus sm-mta[23545]: i6KBp5JE023545: [202.158.31.93] did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
in local steht derzeit:
sm-mta.*: .* .* did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
sm-mta.*: did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
during connection to MTA
sm-mta.*: .*: \[.*\] did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
sm-mta.*: .*: .* \[.*\] did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
sm-mta\[[0-9]+\]: .*: \[.*\] did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
sm-mta\[[0-9]+\]: .*: .* \[.*\] did not issue MAIL/EXPN/VRFY/ETRN during connection to MTA
sm-mta.*: .*: .*during connection to MTA
(sendmail|sm-(mta|msp|que))\[[0-9]+\]: .*
nichts davon funktioniert ...
(diese Zeile geht: sm-mta.*: STARTTLS=server)
Wie muss man das richtig schreiben und wo ist eig. der Syntax der Konfigfiles erklärt?
danke,
rené
--
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen,
der wird am Ende beides verlieren" (Benjamin Franklin)
==> Voland @IRC <== 2048/0xF11D6871 2A8D 3F92 4EB8 E55C 3605 D571 38C8 E2B8
mrz at informatik.uni-jena.de http://www.thur.de/~Voland/
From erik at iks-jena.de Wed Jul 21 09:41:45 2004
From: erik at iks-jena.de (Erik Heinz)
Date: Wed, 21 Jul 2004 09:41:45 +0200
Subject: OT: Regeln =?iso-8859-1?q?f=FCr?= spamassassin
In-Reply-To: <200407210919.29401.hpwalther@wagra.de>
References: <200407210919.29401.hpwalther@wagra.de>
Message-ID: <20040721074143.GA8314@iks-jena.de>
On Wed, Jul 21, 2004 at 09:19:29AM +0200, Hans- Peter Walther wrote:
>
> Wie kann ich spamassassin beibringen, auf *leeres* subject zu
> prüfen, bzw. auf *nur* "RE:" im subject?
Ungetestet:
header SUBJECT_LEER Received =~ /^(RE:)?$/
describe SUBJECT_LEER Leeres Subject
score SUBJECT_LEER 3.0
From hpwalther at wagra.de Thu Jul 22 11:11:44 2004
From: hpwalther at wagra.de (Hans- Peter Walther)
Date: Thu, 22 Jul 2004 11:11:44 +0200
Subject: OT: Regeln =?iso-8859-15?q?f=FCr?= spamassassin
In-Reply-To: <20040721074143.GA8314@iks-jena.de>
References: <200407210919.29401.hpwalther@wagra.de>
<20040721074143.GA8314@iks-jena.de>
Message-ID: <200407221111.45164.hpwalther@wagra.de>
Am Mittwoch, 21. Juli 2004 09:41 schrieb Erik Heinz:
> Ungetestet:
>
> header SUBJECT_LEER Received =~ /^(RE:)?$/
> describe SUBJECT_LEER Leeres Subject
> score SUBJECT_LEER 3.0
Wenn ich mir das so anschaue, verstehe ich es. Aber da wäre ich
wohl nie drauf gekommen.
Danke, das funzt.
mfg
HPW
--
Sind 2 Minuten relativ lang oder relativ kurz? Im Sinne der JStA
Nr. 1.0 lautet die Antwort: Es hängt davon ab,
auf welcher Seite der Toilettentür du dich befindest.
Ullrich Trettner in debs
From hpwalther at wagra.de Thu Jul 22 18:10:40 2004
From: hpwalther at wagra.de (Hans- Peter Walther)
Date: Thu, 22 Jul 2004 18:10:40 +0200
Subject: fetchmail- Problem
Message-ID: <200407221810.40714.hpwalther@wagra.de>
Hallo alle miteinander,
nachdem Erik die RegEx aus dem Hut gezaubert hat, ists wieder
etwas weniger geworden mit dem e-mail- Müll.
Leider hab ich jetzt ein anderes Problem. Mein mailserver
sammelt alle halbe Stunde die mails bei verschiedenen Providern
ein, übergibt sie an sendmail, der reicht sie an amavis weiter
zur Virensuche und anschließenden Bearbeitung durch
spamassassin. Dabei krieg ich auch immer mal ne Fehlermeldung
(mail an postmaster):
> fetchmail: SMTP error: 550 5.7.1 ...
> Access denied fetchmail: mail from
> FETCHMAIL-DAEMON at mein.server bounced to
> mdvgrj at asmenphar.com
> fetchmail: SMTP error: 451 4.1.8 Domain
> of sender address qrrxdigq at beruytew.com does not resolve
> fetchmail: SMTP error: 451 4.1.8 Domain of sender address
> cjcvvwvppqol at aafinder.com does not resolve
Bisher hab ich mir damit geholfen, in der access von sendmail
die entsprechenden Domänen abzuweisen. Das ergibt dann einmalig
die Ausgabe der Zeilen 1-4. Mittlerweile hab ich da drin aber
eine umfangreiche Sammlung.
In Zeile 5-8 sieht man dann das, was mich nervt. Eindeutig
Spammer oder Virenschleudern mit Adressen, die nich mal den Tag
überstehen. Zur Zeit täglich mehrere, ich komm kaum nach mit
eintragen.
Wo liegt denn da die Ursache für diese Fehlermeldung? bei
fetchmail oder kommt das schon vom MTA des Providers? Gibts da
Möglichkeiten, die Adressüberprüfung abzuschalten? Fliegen
sowieso entweder bei der Virenprüfung oder bei der spam-
Prüfung raus.
Geguggelt hab ich wohl, aber nix gefunden, was mich
weiterbringt. Das mehrfach empfohlene "set no dns" hilft nicht.
mfg
HPW
--
Sind 2 Minuten relativ lang oder relativ kurz? Im Sinne der JStA
Nr. 1.0 lautet die Antwort: Es hängt davon ab,
auf welcher Seite der Toilettentür du dich befindest.
Ullrich Trettner in debs
From erik at iks-jena.de Thu Jul 22 19:04:31 2004
From: erik at iks-jena.de (Erik Heinz)
Date: Thu, 22 Jul 2004 19:04:31 +0200
Subject: fetchmail- Problem
In-Reply-To: <200407221810.40714.hpwalther@wagra.de>
References: <200407221810.40714.hpwalther@wagra.de>
Message-ID: <20040722170431.GA2535@iks-jena.de>
On Thu, Jul 22, 2004 at 06:10:40PM +0200, Hans- Peter Walther wrote:
>
> Wo liegt denn da die Ursache für diese Fehlermeldung?
Das sind ungültige Absenderadressen, die Dein sendmail nicht akzeptiert.
Eigentlich könnte die schon der Provider ablehnen, aber entweder ist da die
Absenderprüfung nicht so streng oder die Domains waren zu dem Zeitpunkt noch
existent.
> Gibts da Möglichkeiten, die Adressüberprüfung abzuschalten?
Das geht schon, aber dadurch gewinnst Du nicht viel. Welches Programm die
Mails aussortiert, ist ja im Endeffekt egal. Ignoriere die Fehlermeldungen
und gut ist.
--
| Dr. Erik Heinz, IKS GmbH Jena, EMail: erik at iks-jena.de, Tel: 03641-460862 |
+---------------------------------------------------------------------------+
From gipsde at gmx.net Thu Jul 22 22:01:23 2004
From: gipsde at gmx.net (Martin =?iso-8859-1?q?J=E4ger?=)
Date: Thu, 22 Jul 2004 22:01:23 +0200
Subject: Debian Sarge und Modem
Message-ID: <200407221835.00044.j.a.y.7.@gmx.de>
Moin,
die tlug scheint meine letzte Chance zu sein, um mich mit meinem
Notebook Modem ins Netz ein zuwählen. Weder in linux.debian.laptop,
comp.os.linux.portable noch linux.debian.user.german konnte mir
irgendjemand Auskunft darüber geben, warum beim Einwählen mit kppp nach
einem "connect" keine Verbindung zustande kommt.
Folgende Ausgaben von kppp sollten eigentlich einen
Ansatz bieten:
>>>>>>>>>>>>
# kppp
[...]
Opener: received SetSecret
Opener: received SetSecret
Opener: received OpenLock
Opener: received OpenDevice
QMetaObject::findSignal:Accounting: Conflict with
AccountingBase::changed(QString,QString)
Opener: received ExecPPPDaemon
Kernel supports ppp alright.
pppd: The remote system is required to authenticate itself
pppd: but I couldn't find any suitable secret (password) for it to use
to do
so.
pppd: (None of the available passwords would let it use an IP address.)
received unexpected SIGCHLD.
In parent: pppd pid 2377
Couldn't find interface ppp0: Kein passendes Gerät gefunden
Couldn't find interface ppp0: Kein passendes Gerät gefunden
Couldn't find interface ppp0: Kein passendes Gerät gefunden
[Letzte Meldung wiederholt sich ungefähr 400 Mal]
Opener: received KillPPPDaemon
In killpppd(): Sending SIGTERM to 2377
[...]
<<<<<<<<<<<<
Ich habe auch schon nen Symlink von /dev/ppp auf /dev/ppp0 gelegt, aber
es half nichts. Wenn ich pppd ohne Parameter starte bekomme ich
folgende Aussage:
>>>>>>>>>>>>
pppd: The remote system is required to authenticate itself
pppd: but I couldn't find any suitable secret (password) for it to use
to do so.
pppd: (None of the available passwords would let it use an IP address.)
<<<<<<<<<
Verstanden habe ich, dass pppd irgendein Passwort sucht - nur welches
und warum überhaupt? Unter meinem SuSE 8.2 mit der pppd
Vorgängerversion (2.4.1 statt 2.4.2 <- Sarge) kommt eine solche Meldung
nicht.
Wo liegt der Hase begraben ?
Danke. gruß Martin
--
Diese eMail wude ohne Zuhilfenahme eines Microsoft-Produktes erstellt.
From ich-rebew at gmx.net Fri Jul 23 01:19:28 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Fri, 23 Jul 2004 01:19:28 +0200
Subject: Debian Sarge und Modem
In-Reply-To: <200407221835.00044.j.a.y.7.@gmx.de>
References: <200407221835.00044.j.a.y.7.@gmx.de>
Message-ID: <20040722231927.GA14480@judy.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
Martin Jäger wrote:
> Verstanden habe ich, dass pppd irgendein Passwort sucht - nur welches
> und warum überhaupt?
Scheint so. Vermutlich geht es um das Paßwort, mit dem du dich beim
Provider anmeldest.
> Wo liegt der Hase begraben ?
Was steht in deinen /etc/ppp/{pap,chap}-secrets so drin? Vielleicht
liegt ja da der Hund im Pfeffer.
Christoph
--
[Columbia] Was sagen dazu eigentlich die Verkehrssocken, die per
Dogma alle Unfälle auf überhöhte Geschwindigkeit zurückführen? --
Bei Schrittempo wär sie nicht verglüht.
(Rene Vollmeier, Jürgen Ernst Günther)
From chr.ordig at gmx.net Fri Jul 23 04:47:29 2004
From: chr.ordig at gmx.net (Christian Ordig)
Date: Fri, 23 Jul 2004 04:47:29 +0200
Subject: 19" Gehaeuse gesucht
Message-ID: <20040723024729.GA25437@odin.chris.com>
Hallo Leute,
da der Umzug unseres Servers an seinen eigentlichen Bestimmungsort
bevor steht, wo wir dann auch endlich wieder eine bessere Anbindung
haben, sind wir auf der Suche nach einem 19" Gehaeuse mit maximal
3HE.
Wenn also jemand sowas "uebrig" hat, einfach mal melden, evtl. kann man
sich dadurch ja einige Euronen ersparen.
Danke.
--
Christian Ordig
Germany
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 187 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040723/dc0c5e24/attachment.pgp
From jbglaw at lug-owl.de Fri Jul 23 07:40:10 2004
From: jbglaw at lug-owl.de (Jan-Benedict Glaw)
Date: Fri, 23 Jul 2004 07:40:10 +0200
Subject: Debian Sarge und Modem
In-Reply-To: <200407221835.00044.j.a.y.7.@gmx.de>
References: <200407221835.00044.j.a.y.7.@gmx.de>
Message-ID: <20040723054010.GQ18676@lug-owl.de>
On Thu, 2004-07-22 22:01:23 +0200, Martin Jäger
wrote in message <200407221835.00044.j.a.y.7. at gmx.de>:
> >>>>>>>>>>>>
> pppd: The remote system is required to authenticate itself
> pppd: but I couldn't find any suitable secret (password) for it to use
> to do so.
> pppd: (None of the available passwords would let it use an IP address.)
> <<<<<<<<<
>
> Verstanden habe ich, dass pppd irgendein Passwort sucht - nur welches
> und warum überhaupt? Unter meinem SuSE 8.2 mit der pppd
> Vorgängerversion (2.4.1 statt 2.4.2 <- Sarge) kommt eine solche Meldung
> nicht.
PPP funktioniert nicht als reiner Client, sondern beide Partner sind
gleichberechtigt. Es scheint, als hättest Du konfiguriert, daß sich Dein
Provider bei Dir ausweisen muß (was er nicht mag).
Da ich allerdings kppp nicht benutze, kann ich Dir nicht sagen, welche
Käkchen Du umsetzen mußt...
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481 _ O _
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg _ _ O
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak! O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040723/6e13679b/attachment.pgp
From lutz at iks-jena.de Fri Jul 23 10:42:15 2004
From: lutz at iks-jena.de (Lutz Donnerhacke)
Date: Fri, 23 Jul 2004 10:42:15 +0200
Subject: 19" Gehaeuse gesucht
In-Reply-To: <20040723024729.GA25437@odin.chris.com>
References: <20040723024729.GA25437@odin.chris.com>
Message-ID: <200407230842.i6N8gHla000808@taranis.iks-jena.de>
In iks.lists.tlug, you wrote:
> haben, sind wir auf der Suche nach einem 19" Gehaeuse mit maximal 3HE.
Yep.
From lutz at iks-jena.de Fri Jul 23 12:17:10 2004
From: lutz at iks-jena.de (Lutz Donnerhacke)
Date: Fri, 23 Jul 2004 10:17:10 +0000 (UTC)
Subject: 19" Gehaeuse gesucht
References: <200407230842.i6N8gHla000808@taranis.iks-jena.de>
Message-ID:
> --===============0152503825==
> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
> MIME-Version: 1.0
> Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
> Content-Disposition: inline
Kann man den Quatsch bitte mal abstellen. Danke.
From gipsde at gmx.net Fri Jul 23 12:51:56 2004
From: gipsde at gmx.net (Martin =?iso-8859-15?q?J=E4ger?=)
Date: Fri, 23 Jul 2004 12:51:56 +0200
Subject: Debian Sarge und Modem (Solved)
In-Reply-To: <20040722231927.GA14480@judy.das-mehdorn.de.vu>
References: <200407221835.00044.j.a.y.7.@gmx.de>
<20040722231927.GA14480@judy.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <200407231249.28882.j.a.y.7.@gmx.de>
Hi,
Am Freitag, 23. Juli 2004 01:19 schrieb Christoph 'Mehdorn' Weber:
> Scheint so. Vermutlich geht es um das Paßwort, mit dem du dich beim
> Provider anmeldest.
> Was steht in deinen /etc/ppp/{pap,chap}-secrets so drin? Vielleicht
> liegt ja da der Hund im Pfeffer.
Irgendwie kamen in die beiden Dateien mein Benutzername und Passwort in
Klartext hinein. Ich habe sie wieder herausgelöscht. Nachdem ich in
/etc/ppp/options eine Raute vor auth gesetzt habe ging alles problemlos
(Na gut ich bekam noch ein paar mal pppd Fehler 19, was nach langer
Suche auf ein falsches Passwort zurückzuführen war.)
So, nun bin ich mit meiner Notebook Konfiguration wieder ein
entscheidendes Stückchen weiter. Hat noch jemand ne Empfehlung für ein
einfaches Fax Programm ?
Schönes Wochenende noch.
Gruß Martin
--
Diese eMail wude ohne Zuhilfenahme eines Microsoft-Produktes erstellt.
From chr.ordig at gmx.net Fri Jul 23 17:22:37 2004
From: chr.ordig at gmx.net (Christian Ordig)
Date: Fri, 23 Jul 2004 17:22:37 +0200
Subject: 19" Gehaeuse gesucht
In-Reply-To:
References: <200407230842.i6N8gHla000808@taranis.iks-jena.de>
Message-ID: <20040723152237.GA3240@odin.chris.com>
On Fri, Jul 23, 2004 at 10:17:10AM +0000, Lutz Donnerhacke wrote:
> > --===============0152503825==
> > Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
> > MIME-Version: 1.0
> > Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
> > Content-Disposition: inline
>
> Kann man den Quatsch bitte mal abstellen. Danke.
Du meinst das Attachment selber, oder nur bestimmte Einstellungen
davon?
--
Christian Ordig
Germany
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 187 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040723/19f155a1/attachment.pgp
From frankm at lug-owl.de Fri Jul 23 19:34:25 2004
From: frankm at lug-owl.de (Frank =?iso-8859-1?Q?Matthie=DF?=)
Date: Fri, 23 Jul 2004 19:34:25 +0200
Subject: [OT] Von GBit Ethernet und =?iso-8859-1?q?Fliehkr=E4ften?=
Message-ID: <20040723173424.GI5733@dvmwest.dvmwest.de>
Abteilung lesenwert: http://forum.counter-strike.de/bb/thread.php?TID=60663
Frank.
--
Frank Matthieß
Glaubenswürdig: "Er kann Buzzwords grammatikalisch richtig anordnen."
-- Jens Hoffmann
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040723/3233281a/attachment.pgp
From ich-rebew at gmx.net Fri Jul 23 19:27:46 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Fri, 23 Jul 2004 19:27:46 +0200
Subject: 19" Gehaeuse gesucht
In-Reply-To: <20040723024729.GA25437@odin.chris.com>
References: <20040723024729.GA25437@odin.chris.com>
Message-ID: <20040723172746.GA14642@howard.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
Christian Ordig wrote:
> da der Umzug unseres Servers an seinen eigentlichen Bestimmungsort
> bevor steht, wo wir dann auch endlich wieder eine bessere Anbindung
> haben, sind wir auf der Suche nach einem 19" Gehaeuse mit maximal
> 3HE.
Ich habe auch inzwischen ein Posting in einer Markt-Gruppe abgesetzt.
Mal sehen.
Christoph
--
"Error: Unable to open /dev/dasd/08aa/device - unrecognised disk label." --
Also *das* ist ja nun wirklich klar: hier ist /dev/dasr und nicht /dev/dasd.
(Bastian Blank, Stefan Reuther)
From announcements at tlug.de Sun Jul 25 06:00:02 2004
From: announcements at tlug.de (announcements@tlug.de)
Date: Sun, 25 Jul 2004 06:00:02 +0200 (CEST)
Subject: TLUG Termin: 2004-07-28 19:00:00 in Gera
Message-ID: <200407250400.i6P402YP047206@www.tlug.de>
Naechster Termin der Thueringer Linux User Group:
* 2004-07-28 19:00:00: Stammtisch in Gera
Viel Spass dabei!
--
- automatically generated, do NOT reply -
From ich-rebew at gmx.net Sun Jul 25 15:10:01 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Sun, 25 Jul 2004 15:10:01 +0200
Subject: TLUG Termin: 2004-07-28 19:00:00 in Gera
In-Reply-To: <200407250400.i6P402YP047206@www.tlug.de>
References: <200407250400.i6P402YP047206@www.tlug.de>
Message-ID: <20040725131001.GB14415@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
announcements at tlug.de wrote:
> Naechster Termin der Thueringer Linux User Group:
>
> * 2004-07-28 19:00:00: Stammtisch in Gera
Die Mail habe ich viermal bekommen. Die Message-IDs scheinen jeweils
identisch zu sein. Kann das jemand bestätigen?
Christoph
--
Nochmal, zum Mitmeißeln: Abhängigkeiten sind per se keine
lebensbedrohlichen Zustände! --
Stimmt, die meisten Distributionen können ja Abhängigkeiten
zwischen Paketen auflösen. (Dietz Proepper, Jens Wahnes)
From ich-rebew at gmx.net Sun Jul 25 15:08:52 2004
From: ich-rebew at gmx.net (Christoph 'Mehdorn' Weber)
Date: Sun, 25 Jul 2004 15:08:52 +0200
Subject: 19" Gehaeuse gesucht
In-Reply-To: <20040723172746.GA14642@howard.das-mehdorn.de.vu>
References: <20040723024729.GA25437@odin.chris.com>
<20040723172746.GA14642@howard.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <20040725130852.GA14415@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Hallo!
Christoph Weber wrote:
> Ich habe auch inzwischen ein Posting in einer Markt-Gruppe abgesetzt.
Bisher eine Mail:
| Ich habe hier ein neuwertiges 19" Gehäuse ATX .Schwarz,vorne abschlissbar
| mit Glastür ( mit 2 Schlüssel) 2 Ebenen+Floppy 2 Lüfter von Papst, mit 350 W
| Netzteil.
| 50 Euro + Porto.
| Foto kann geschickt werden.
Ich schätze, daß es uns zu teuer sein dürfte, oder?
Christoph
--
Nochmal, zum Mitmeißeln: Abhängigkeiten sind per se keine
lebensbedrohlichen Zustände! --
Stimmt, die meisten Distributionen können ja Abhängigkeiten
zwischen Paketen auflösen. (Dietz Proepper, Jens Wahnes)
From hauptmichael at gmx.de Sun Jul 25 18:09:44 2004
From: hauptmichael at gmx.de (Peter Michael Haupt)
Date: Sun, 25 Jul 2004 16:09:44 +0000
Subject: TLUG Termin: 2004-07-28 19:00:00 in Gera
In-Reply-To: <20040725131001.GB14415@hugh.das-mehdorn.de.vu>
References: <200407250400.i6P402YP047206@www.tlug.de>
<20040725131001.GB14415@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <20040725160944.3256e9e8.hauptmichael@gmx.de>
Tag,
On Sun, 25 Jul 2004 15:10:01 +0200
"Christoph 'Mehdorn' Weber" wrote:
> Die Mail habe ich viermal bekommen. Die Message-IDs scheinen jeweils
> identisch zu sein. Kann das jemand bestätigen?
bei mir kam sie nur einmal an. ;)
mfg
M.H.
From chr.ordig at gmx.net Sun Jul 25 19:15:35 2004
From: chr.ordig at gmx.net (Christian Ordig)
Date: Sun, 25 Jul 2004 19:15:35 +0200
Subject: 19" Gehaeuse gesucht
In-Reply-To: <20040725130852.GA14415@hugh.das-mehdorn.de.vu>
References: <20040723024729.GA25437@odin.chris.com>
<20040723172746.GA14642@howard.das-mehdorn.de.vu>
<20040725130852.GA14415@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <20040725171534.GA25249@odin.chris.com>
On Sun, Jul 25, 2004 at 03:08:52PM +0200, Christoph 'Mehdorn' Weber wrote:
> Hallo!
>
> Christoph Weber wrote:
>
> > Ich habe auch inzwischen ein Posting in einer Markt-Gruppe abgesetzt.
>
> Bisher eine Mail:
> | Ich habe hier ein neuwertiges 19" Gehäuse ATX .Schwarz,vorne abschlissbar
> | mit Glastür ( mit 2 Schlüssel) 2 Ebenen+Floppy 2 Lüfter von Papst, mit 350 W
> | Netzteil.
> | 50 Euro + Porto.
> | Foto kann geschickt werden.
>
> Ich schätze, daß es uns zu teuer sein dürfte, oder?
wieviele HE?
--
Christian Ordig
Germany
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 187 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040725/ddfe2397/attachment.pgp
From chr.ordig at gmx.net Sun Jul 25 19:17:11 2004
From: chr.ordig at gmx.net (Christian Ordig)
Date: Sun, 25 Jul 2004 19:17:11 +0200
Subject: TLUG Termin: 2004-07-28 19:00:00 in Gera
In-Reply-To: <20040725131001.GB14415@hugh.das-mehdorn.de.vu>
References: <200407250400.i6P402YP047206@www.tlug.de>
<20040725131001.GB14415@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <20040725171711.GB25249@odin.chris.com>
On Sun, Jul 25, 2004 at 03:10:01PM +0200, Christoph 'Mehdorn' Weber wrote:
> announcements at tlug.de wrote:
> > Naechster Termin der Thueringer Linux User Group:
> >
> > * 2004-07-28 19:00:00: Stammtisch in Gera
>
> Die Mail habe ich viermal bekommen. Die Message-IDs scheinen jeweils
> identisch zu sein. Kann das jemand bestätigen?
ja ... mal wieder ein wild gewordenes Relay. Ich habe in meinem Postfix
jetzt mal die Timouts hoeher gesetzt, mal schaun.
Wird halt Zeit, dass wir von diesem bloeden Relay weg kommen ...
--
Christian Ordig
Germany
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 187 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040725/ab16854e/attachment.pgp
From announcements at tlug.de Mon Jul 26 06:00:02 2004
From: announcements at tlug.de (announcements@tlug.de)
Date: Mon, 26 Jul 2004 06:00:02 +0200 (CEST)
Subject: TLUG Termin: 2004-07-29 19:00:00 in Jena
Message-ID: <200407260400.i6Q402lC054322@www.tlug.de>
Naechster Termin der Thueringer Linux User Group:
* 2004-07-29 19:00:00: Stammtisch in Jena
Viel Spass dabei!
--
- automatically generated, do NOT reply -
From lutz at iks-jena.de Mon Jul 26 10:59:16 2004
From: lutz at iks-jena.de (Lutz Donnerhacke)
Date: Mon, 26 Jul 2004 08:59:16 +0000 (UTC)
Subject: 19" Gehaeuse gesucht
References: <20040725130852.GA14415@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID:
* Christoph 'Mehdorn' Weber wrote:
> Ich schätze, daß es uns zu teuer sein dürfte, oder?
Wenn's niemand will, nehme ich das 19" Gehäuse eben mit heim.
Verdammt. Muß man es noch selbst abliefern?
From chr.ordig at gmx.net Mon Jul 26 14:50:47 2004
From: chr.ordig at gmx.net (Christian Ordig)
Date: Mon, 26 Jul 2004 14:50:47 +0200
Subject: 19" Gehaeuse gesucht
In-Reply-To:
References: <20040725130852.GA14415@hugh.das-mehdorn.de.vu>
Message-ID: <20040726125046.GA9650@odin.chris.com>
On Mon, Jul 26, 2004 at 08:59:16AM +0000, Lutz Donnerhacke wrote:
> * Christoph 'Mehdorn' Weber wrote:
> > Ich schätze, daß es uns zu teuer sein dürfte, oder?
>
> Wenn's niemand will, nehme ich das 19" Gehäuse eben mit heim.
ach sooo ...
das "Yep" hiess ausgeschrieben: "Ich hab hier so ein Teil liegen, wenn
ihr es haben wollt, muss jemand vorbeikommen, und es sich holen?"
Wenn ich das jetzt so richtig verstanden habe, sag mal bitte wo, und in
welchem Zeitfenster das abholbar ist.
> Verdammt. Muß man es noch selbst abliefern?
nein, das verlangt natuerlich keiner. Deine Aussage war nur nicht so
richtig eindeutig :-)
PS: was stoert Dich nun eigentlich an dem Krams was der Mailman hinten
an die Nachrichten dran haengt? _dass_ er was dranhaengt oder _wie_ er
es dranklatscht?
Gruss.
--
Christian Ordig
Germany
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 187 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040726/968957d0/attachment.pgp
From lutz at iks-jena.de Mon Jul 26 16:45:39 2004
From: lutz at iks-jena.de (Lutz Donnerhacke)
Date: Mon, 26 Jul 2004 14:45:39 +0000 (UTC)
Subject: 19" Gehaeuse gesucht
References: <20040726125046.GA9650@odin.chris.com>
Message-ID:
* Christian Ordig wrote:
> das "Yep" hiess ausgeschrieben: "Ich hab hier so ein Teil liegen, wenn
> ihr es haben wollt, muss jemand vorbeikommen, und es sich holen?"
Ack.
> Wenn ich das jetzt so richtig verstanden habe, sag mal bitte wo, und in
> welchem Zeitfenster das abholbar ist.
Werktags, hier auf Arbeit.
> PS: was stoert Dich nun eigentlich an dem Krams was der Mailman hinten
> an die Nachrichten dran haengt? _dass_ er was dranhaengt oder _wie_ er
> es dranklatscht?
Wie.
From frankm at lug-owl.de Tue Jul 27 17:11:29 2004
From: frankm at lug-owl.de (Frank =?iso-8859-1?Q?Matthie=DF?=)
Date: Tue, 27 Jul 2004 17:11:29 +0200
Subject: Dynamisches Routing
Message-ID: <20040727151129.GB4650@dvmwest.dvmwest.de>
Ich suche eine L=F6sung für ein (kleines) Problem:
Es gibt vier Standorte, die ans Internet angebunden und über VPN
Tunnel verknotet sind:
Netz A -> VPN -> Netz B Netz B -> VPN -> Netz A
-> VPN -> Netz C -> VPN -> Netz C
-> VPN -> Netz D -> VPN -> Netz D
Netz C -> VPN -> Netz A Netz D -> VPN -> Netz A
-> VPN -> Netz B -> VPN -> Netz B
-> VPN -> Netz D -> VPN -> Netz C
Nun habe ich mir überlegt, das ich nicht auf jedem Knoten per Hand
statische Routen legen möchte, sondern einen Routing Daemon diesen Job
erledigen soll. Das wird mein erster Versuch mit Routingprotokollen...
Meine bisherigen Recherchen haben mir keine Klarheit über ein sinvolle
Auswahl des Routingprotokolls gegeben.
Der Router soll neben dem Routing des Internetverkehrs auch die Routen
für die entfernten Netze handhaben.
Was nimmt mensch da? BGP? OSPF? Oder doch RIP?
Meine ersten OSPF Versuche(mit quagga) zeigten mir das, der OSPF Daemon via
multicast auf 224.0.0.5 nach Nachbarn gesucht hat. Diese Voraussetzung
erfülle ich aber mit dem o.g Design nicht. Ist OSPF dafür nun nicht
angebracht/geeignet?
Was ist besser geeignet, oder wie sage ich dem ospf Daemon wo seine
Nachbarn zu finden sind?
Meine Recherche bei RIP zeigt mir, dass ich explizit meine Nachbarn
abgeben kann. Aber will ich RIP? Ist das nicht 'etwas zu geschwätzig'?
Das Timing ist beeinflussbar, aber das Problem bleibt.
Frank.
--
Frank Matthieß
"USB ist für Mäuse, FireWire für Männer!" -- Olaf Hering
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040727/3ee34f0e/attachment.pgp
From lutz at iks-jena.de Tue Jul 27 17:42:59 2004
From: lutz at iks-jena.de (Lutz Donnerhacke)
Date: Tue, 27 Jul 2004 15:42:59 +0000 (UTC)
Subject: Dynamisches Routing
References: <20040727151129.GB4650@dvmwest.dvmwest.de>
Message-ID:
* Frank Matthieß wrote:
> Es gibt vier Standorte, die ans Internet angebunden und über VPN
> Tunnel verknotet sind:
>
> Netz A -> VPN -> Netz B Netz B -> VPN -> Netz A
> -> VPN -> Netz C -> VPN -> Netz C
> -> VPN -> Netz D -> VPN -> Netz D
>
> Netz C -> VPN -> Netz A Netz D -> VPN -> Netz A
> -> VPN -> Netz B -> VPN -> Netz B
> -> VPN -> Netz D -> VPN -> Netz C
Vollvermascht.
> Nun habe ich mir überlegt, das ich nicht auf jedem Knoten per Hand
> statische Routen legen möchte, sondern einen Routing Daemon diesen Job
> erledigen soll. Das wird mein erster Versuch mit Routingprotokollen...
>
> Meine bisherigen Recherchen haben mir keine Klarheit über ein sinvolle
> Auswahl des Routingprotokolls gegeben.
OSPF.
> Der Router soll neben dem Routing des Internetverkehrs auch die Routen
> für die entfernten Netze handhaben.
Für's Internet? Du hast BGP anliegen?!
> Was nimmt mensch da? BGP? OSPF? Oder doch RIP?
Ohne Internet nimmt man OSPF. Für Internet nimmt man BGP.
> Meine ersten OSPF Versuche(mit quagga) zeigten mir das, der OSPF Daemon
> via multicast auf 224.0.0.5 nach Nachbarn gesucht hat. Diese
> Voraussetzung erfülle ich aber mit dem o.g Design nicht. Ist OSPF dafür
> nun nicht angebracht/geeignet?
Man definiert Point2Point Links im OSPF, indem man direkt Nachbarn angibt.
> oder wie sage ich dem ospf Daemon wo seine
> Nachbarn zu finden sind?
(conf-router)# neighbor 1.2.3.4
> Meine Recherche bei RIP zeigt mir, dass ich explizit meine Nachbarn
> abgeben kann. Aber will ich RIP? Ist das nicht 'etwas zu geschwätzig'?
> Das Timing ist beeinflussbar, aber das Problem bleibt.
RIP ist tot. Zum Glück.
From frankm at lug-owl.de Tue Jul 27 18:23:31 2004
From: frankm at lug-owl.de (Frank =?iso-8859-1?Q?Matthie=DF?=)
Date: Tue, 27 Jul 2004 18:23:31 +0200
Subject: Dynamisches Routing
In-Reply-To:
References: <20040727151129.GB4650@dvmwest.dvmwest.de>
Message-ID: <20040727162331.GC4650@dvmwest.dvmwest.de>
Lutz Donnerhacke [2004-07-27 17:42 CEST]:
> * Frank Matthieß wrote:
> > Es gibt vier Standorte, die ans Internet angebunden und über VPN
> > Tunnel verknotet sind:
> >
> > Netz A -> VPN -> Netz B Netz B -> VPN -> Netz A
> > -> VPN -> Netz C -> VPN -> Netz C
> > -> VPN -> Netz D -> VPN -> Netz D
> >
> > Netz C -> VPN -> Netz A Netz D -> VPN -> Netz A
> > -> VPN -> Netz B -> VPN -> Netz B
> > -> VPN -> Netz D -> VPN -> Netz C
>
> Vollvermascht.
>
> > Nun habe ich mir überlegt, das ich nicht auf jedem Knoten per Hand
> > statische Routen legen möchte, sondern einen Routing Daemon diesen Job
> > erledigen soll. Das wird mein erster Versuch mit Routingprotokollen...
> >
> > Meine bisherigen Recherchen haben mir keine Klarheit über ein sinvolle
> > Auswahl des Routingprotokolls gegeben.
>
> OSPF.
Das war auch meine erste intuitive Idee. Aber dann habe ich das mit den
Nachbar nicht geblickt.
>
> > Der Router soll neben dem Routing des Internetverkehrs auch die Routen
> > für die entfernten Netze handhaben.
>
> Für's Internet? Du hast BGP anliegen?!
Nein. Da habe ihc mich missverständlich ausgedrück. Es handelt sich um
einen ganz normalen DSL Zugang, den ich über eine Linuxfirewall nutzt.
>
> > Was nimmt mensch da? BGP? OSPF? Oder doch RIP?
>
> Ohne Internet nimmt man OSPF. Für Internet nimmt man BGP.
Das OSPF soll nur für die Vermaschung verwendet werden. Die
Internetrouten sollen wie bisher über Kernelrouten realisert werden.
Habe ich das richtig verstanden, dass ich dann neben OSPF nichts
anderes brauche?
>
> > Meine ersten OSPF Versuche(mit quagga) zeigten mir das, der OSPF Daemon
> > via multicast auf 224.0.0.5 nach Nachbarn gesucht hat. Diese
> > Voraussetzung erfülle ich aber mit dem o.g Design nicht. Ist OSPF dafür
> > nun nicht angebracht/geeignet?
>
> Man definiert Point2Point Links im OSPF, indem man direkt Nachbarn angibt.
Ok.
>
> > oder wie sage ich dem ospf Daemon wo seine
> > Nachbarn zu finden sind?
>
> (conf-router)# neighbor 1.2.3.4
Das habe ich beim mehrfachen Lesen der Konfigurationsmöglichkeiten noch
nciht gefunden. Ich habe Deine Antwort nochmal zum Anlass genommen,
gezielt danch zu suchen. In der quagga Doku finde ich nichts
dazu(Online Version: http://www.zebra.org/zebra/OSPFv2.html). Im
Commandindex(http://www.zebra.org/zebra/Command-Index.html#Command%20Index)
wird das Keyword neighbor nur im Zusammenhang mit RIP und BGP genannt.
Ist das Cisco IOS Config?
>
> > Meine Recherche bei RIP zeigt mir, dass ich explizit meine Nachbarn
> > abgeben kann. Aber will ich RIP? Ist das nicht 'etwas zu geschwätzig'?
> > Das Timing ist beeinflussbar, aber das Problem bleibt.
>
> RIP ist tot. Zum Glück.
Genau soetwas hatte ich auch im Sinn. Aber ich habe leider einen Tip in
die Richtung von jemanden bekommen, dem ich eine hohe Kompetenz in der
Richtung zugetraut habe. Die Evaluierung hat mich eine Tag gekostet.
Wenigesten habe ich dabei etwas gelernt ;-)
Frank.
--
Frank Matthieß
"Die Medaillen sind vergeben, wer sie bekommt, ist offen"
(Kugelstoß-Trainer Dieter Kollacl / ZDF)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040727/4d043a05/attachment.pgp
From lutz at iks-jena.de Wed Jul 28 06:33:49 2004
From: lutz at iks-jena.de (Lutz Donnerhacke)
Date: Wed, 28 Jul 2004 04:33:49 +0000 (UTC)
Subject: Dynamisches Routing
References: <20040727162331.GC4650@dvmwest.dvmwest.de>
Message-ID:
* Frank Matthieß wrote:
> Habe ich das richtig verstanden, dass ich dann neben OSPF nichts
> anderes brauche?
Ja.
>> > oder wie sage ich dem ospf Daemon wo seine
>> > Nachbarn zu finden sind?
>>
>> (conf-router)# neighbor 1.2.3.4
>
> Das habe ich beim mehrfachen Lesen der Konfigurationsmöglichkeiten noch
> nciht gefunden. Ich habe Deine Antwort nochmal zum Anlass genommen,
> gezielt danch zu suchen. In der quagga Doku finde ich nichts
> dazu(Online Version: http://www.zebra.org/zebra/OSPFv2.html). Im
> Commandindex(http://www.zebra.org/zebra/Command-Index.html#Command%20Index)
> wird das Keyword neighbor nur im Zusammenhang mit RIP und BGP genannt.
>
> Ist das Cisco IOS Config?
Ja, aber die brauchen es nicht, weil die P2P-Links mit IP-Adressen
(Transfernetzen) versehen sind, die vom "(config-router)# network xxx"
erfaßt sind. Außerdem habe ich auf den Interfaces selbst immer Passworte,
also nochmal eine expizite OSPF Config erfordern.
From frankm at lug-owl.de Wed Jul 28 09:17:00 2004
From: frankm at lug-owl.de (Frank =?iso-8859-1?Q?Matthie=DF?=)
Date: Wed, 28 Jul 2004 09:17:00 +0200
Subject: Dynamisches Routing
In-Reply-To:
References: <20040727162331.GC4650@dvmwest.dvmwest.de>
Message-ID: <20040728071700.GD4650@dvmwest.dvmwest.de>
Moin Lutz,
Du scheint auch einen eher langen (Arbeits)Tag zu haben: Gestern 17:42,
heute 6:33, da geht so in Richtung 11h. Aber die Morgenstunden sind die
produktivsten, da dort am wenigsten 'gestört' wird ;-)
Daher möchte ich Dir schon jetzt für Deine schnelle und unkomplizierte
Hilfe danken.
Lutz Donnerhacke [2004-07-28 06:33 CEST]:
> * Frank Matthieß wrote:
> > Habe ich das richtig verstanden, dass ich dann neben OSPF nichts
> > anderes brauche?
>
> Ja.
>
> >> > oder wie sage ich dem ospf Daemon wo seine
> >> > Nachbarn zu finden sind?
> >>
> >> (conf-router)# neighbor 1.2.3.4
> >
> > Das habe ich beim mehrfachen Lesen der Konfigurationsmöglichkeiten noch
> > nciht gefunden. Ich habe Deine Antwort nochmal zum Anlass genommen,
> > gezielt danch zu suchen. In der quagga Doku finde ich nichts
> > dazu(Online Version: http://www.zebra.org/zebra/OSPFv2.html). Im
> > Commandindex(http://www.zebra.org/zebra/Command-Index.html#Command%20Index)
> > wird das Keyword neighbor nur im Zusammenhang mit RIP und BGP genannt.
Leider ist das Kommando nicht dokumentiert, aber vorhanden. Mit "list"
habe ich dann entdeckt, das ich einfach nur Deinem Rat hätte folgen
sollen.
> >
> > Ist das Cisco IOS Config?
>
> Ja, aber die brauchen es nicht, weil die P2P-Links mit IP-Adressen
> (Transfernetzen) versehen sind, die vom "(config-router)# network xxx"
> erfaßt sind. Außerdem habe ich auf den Interfaces selbst immer Passworte,
Das mit den P2P Links habe ich verstanden. Wie ich an meinem aktuell,en
ppp0 Link sehen kann, wird eine Kernelhostroute zum entfernet Host über
ebend diesen Links gesetzt. Mit der Angabe der IP Adresse des Remote P2P
Partners wird dann das OSPF Paket dort durchgeschleußt.
> also nochmal eine expizite OSPF Config erfordern.
Den letztem Satz habe ich nicht verstanden. Meinst Du die Absicherung
über OSPF Auth mit MD5 Passworthashes? Das ist für mich der zweite
konsequente Schritt für den Einsatz von OSPF. Ansonsten biegt mir jemand
nach Belieben mein Routing um. Das ist etwas, was ich nicht will.
Frank.
--
Frank Matthieß
^X^C
q
quit
:q
^C
end
x
exit
ZZ
^D
?
help
shit
.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040728/3c473b12/attachment.pgp
From lutz at iks-jena.de Wed Jul 28 11:22:00 2004
From: lutz at iks-jena.de (Lutz Donnerhacke)
Date: Wed, 28 Jul 2004 09:22:00 +0000 (UTC)
Subject: Dynamisches Routing
References: <20040728071700.GD4650@dvmwest.dvmwest.de>
Message-ID:
* Frank Matthieß wrote:
> Du scheint auch einen eher langen (Arbeits)Tag zu haben: Gestern 17:42,
> heute 6:33, da geht so in Richtung 11h. Aber die Morgenstunden sind die
> produktivsten, da dort am wenigsten 'gestört' wird ;-)
Der Tag began 5:30 (Konfiguration von Switches) und der davor endete 18:57
(Abrechnungen besprechen).
>> also nochmal eine expizite OSPF Config erfordern.
>
> Den letztem Satz habe ich nicht verstanden.
ECOFFEE.
Sorry.
> Meinst Du die Absicherung über OSPF Auth mit MD5 Passworthashes?
Ja.
> Das ist für mich der zweite konsequente Schritt für den Einsatz von OSPF.
> Ansonsten biegt mir jemand nach Belieben mein Routing um. Das ist etwas,
> was ich nicht will.
Wenn Dir jemand ins VPN OSPF einbläst, hast Du ganz andere Probleme.
BTW: Der hirntote Attachment-Anfüger für Signaturen schafft es tatsächlich,
MIME Mail literal zu interpretieren. Ich schlage vor, das Teil lernt
MIME, bevor es selbst sowas produziert oder es wird abgeschaltet.
From chr.ordig at gmx.net Wed Jul 28 12:51:29 2004
From: chr.ordig at gmx.net (Christian Ordig)
Date: Wed, 28 Jul 2004 12:51:29 +0200
Subject: Dynamisches Routing
In-Reply-To:
References: <20040728071700.GD4650@dvmwest.dvmwest.de>
Message-ID: <20040728105129.GA20433@odin.chris.com>
On Wed, Jul 28, 2004 at 09:22:00AM +0000, Lutz Donnerhacke wrote:
> BTW: Der hirntote Attachment-Anfüger für Signaturen schafft es tatsächlich,
> MIME Mail literal zu interpretieren. Ich schlage vor, das Teil lernt
> MIME, bevor es selbst sowas produziert oder es wird abgeschaltet.
hab die Signatur mal entfernt. So richtig was zu konfigurieren gab es
da in dem mailman nicht wirklich.
Lassen wir uns ueberraschen.
--
Christian Ordig
Germany
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 187 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040728/df888087/attachment.pgp
From frankm at lug-owl.de Wed Jul 28 14:27:49 2004
From: frankm at lug-owl.de (Frank =?iso-8859-1?Q?Matthie=DF?=)
Date: Wed, 28 Jul 2004 14:27:49 +0200
Subject: Dynamisches Routing
In-Reply-To:
References: <20040728071700.GD4650@dvmwest.dvmwest.de>
Message-ID: <20040728122749.GE4650@dvmwest.dvmwest.de>
Lutz Donnerhacke [2004-07-28 11:22 CEST]:
> Der Tag began 5:30 (Konfiguration von Switches) und der davor endete 18:57
> (Abrechnungen besprechen).
13,5h oops.
>
> >> also nochmal eine expizite OSPF Config erfordern.
> >
> > Den letztem Satz habe ich nicht verstanden.
>
> ECOFFEE.
?! AküFi?
>
> Wenn Dir jemand ins VPN OSPF einbläst, hast Du ganz andere Probleme.
Wohl wahr.
Nochmal danke für die Tips und Hinweise. Ich werde jetzt erstmal ein
paar Schritte gehen und learning by doing betreiben.
Frank.
--
Frank Matthieß
"Man kann keine Demokratie auf einem proprietärem Betriebssystem betreiben"
-- Federico Hein "Fundacion Via Libre" auf der WOS3
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040728/938819c4/attachment.pgp
From jbglaw at lug-owl.de Wed Jul 28 14:38:19 2004
From: jbglaw at lug-owl.de (Jan-Benedict Glaw)
Date: Wed, 28 Jul 2004 14:38:19 +0200
Subject: Dynamisches Routing
In-Reply-To: <20040728122749.GE4650@dvmwest.dvmwest.de>
References: <20040728071700.GD4650@dvmwest.dvmwest.de>
<20040728122749.GE4650@dvmwest.dvmwest.de>
Message-ID: <20040728123819.GW18676@lug-owl.de>
On Wed, 2004-07-28 14:27:49 +0200, Frank Matthieß
wrote in message <20040728122749.GE4650 at dvmwest.dvmwest.de>:
> Lutz Donnerhacke [2004-07-28 11:22 CEST]:
> > Der Tag began 5:30 (Konfiguration von Switches) und der davor endete 18:57
> > (Abrechnungen besprechen).
>
> 13,5h oops.
Das geht doch noch:)
> > >> also nochmal eine expizite OSPF Config erfordern.
> > >
> > > Den letztem Satz habe ich nicht verstanden.
> >
> > ECOFFEE.
>
> ?! AküFi?
Nö: Error: COFFEE is missing!
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481 _ O _
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg _ _ O
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak! O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://www.tlug.de/pipermail/tlug_allgemein/attachments/20040728/670cb8da/attachment.pgp